Suche
Ladestationen E-Autos Wuppertal
Der Datensatz umfasst die (Stand 12/2020) 38 öffentlichen oder halböffentlichen Ladestationen für Elektro-Autos unterschiedlicher Betreiber im Wuppertaler Stadtgebiet. Die Daten wurden im Rahmen des Verbundprojektes EmoTal (http://www.emotal.de) erstmalig im Dezember 2014 erhoben. Die Standorte der Stationen wurden dabei als frei digitalisierte Punktgeometrien mit einer Lagegenauigkeit von einigen Metern erfasst. Seit dem Ende des Projektes EmoTal (31.08.2017) werden die Daten von der zuständigen Leistungseinheit (Koordinierungsstelle Klimaschutz im Geschäftsbereichsbüro des GB3) geführt und bei Bedarf (Erstellung einer neuen Ladestation bzw. relevante Veränderung einer bestehenden Station) zeitnah aktualisiert. Seit 01/2020 wird hierfür ein Fachverfahren innerhalb des Wuppertaler Navigations- und Datenmanagementsystems WuNDa eingesetzt. Der Datensatz umfasst neben den Standortkoordinaten zu jeder Station einige beschreibende Attribute einschließlich eines Hyperlinks zu einem Foto der Anlage. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.
Akku Akkumulator Automobil Dienstleistungen E-Auto E-Mobility E-Mobilität Elektro-Auto Elektrofahrzeug Elektromobilität Elektrospeicher EmoTal Energie Energiequelle Energietechnik Energieverteilungssystem Erneuerbare Energiequelle Fahrzeug GDI-W Infrastruktur + 13 weitere
Links zu den Daten
Ladestationen E-Autos Wuppertal (Letzte Änderung: 28.09.2023)
Ladestationen E-Autos Wuppertal
http://daten.wuppertal.de/Transport_Verkehr/Ladestationen-E-Autos_EPSG25832_JSON.jsonLadestationen E-Autos Wuppertal (Letzte Änderung: 28.09.2023)
Ladestationen E-Autos Wuppertal
http://daten.wuppertal.de/Transport_Verkehr/Ladestationen-E-Autos_EPSG25832_SHAPE.zipLadestationen E-Autos Wuppertal (Letzte Änderung: 28.09.2023)
Ladestationen E-Autos Wuppertal
http://daten.wuppertal.de/Transport_Verkehr/Ladestationen-E-Autos_EPSG3857_SHAPE.zipLadestationen E-Autos Wuppertal (Letzte Änderung: 28.09.2023)
Ladestationen E-Autos Wuppertal
http://daten.wuppertal.de/Transport_Verkehr/Ladestationen-E-Autos_EPSG4326_JSON.jsonLadestationen E-Autos Wuppertal (Letzte Änderung: 28.09.2023)
Ladestationen E-Autos Wuppertal
http://daten.wuppertal.de/Transport_Verkehr/Ladestationen-E-Autos_EPSG4326_KML.zipWMS GeoPortal Wuppertal (Letzte Änderung: 28.09.2023)
Der WMS "GeoPortal Wuppertal öffentliche Daten" ist ein von der Stadt Wuppertal betriebener OGC-konformer Darstellungsdienst für Geodaten, die das Stadtgebiet von Wuppertal betreffen. Der Dienst ist thematisch nicht festgelegt. Das Informationsangebot umfasst insbesondere Daten aus den Bereichen Umwelt, Planung, Verkehr, Freizeit und Infrastruktur sowie Geobasisdaten (Hintergrundkarten) und Gebietsgliederungen. Für viele Kartenlayer unterstützt der Dienst auch punktuelle Sachdatenabfragen, aus deren Ergebnisanzeige heraus oft auf weiterführende Dokumente oder Web-Anwendungen zugegriffen werden kann. Der namengebende Hauptzweck des Dienstes ist die Datenbereitstellung für das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal (GeoPortal Wuppertal, URL: http://geoportal.wuppertal.de). Darüber hinaus ermöglicht er es beliebigen anderen Organisationen oder Endnutzern, mit OGC-konformen Anwendungen auf öffentliche Wuppertaler Geodaten zuzugreifen. Die den Kartenlayern zugrunde liegenden Daten stammen überwiegend von der Stadt Wuppertal, z. T. aber auch von anderen Organisationen. In einigen Fällen greifen Kartenlayer kaskadierend auf WMS-Dienste anderer Organisationen zu. Die Kartenlayer und die zugehörigen Geodaten unterliegen daher jeweils individuellen Nutzungsbedingungen. Ein Teil der bereitgestellten Geodaten ist unter Open-Data-Lizenzen verfügbar.
http://geoportal.wuppertal.de:80/deegree/wms?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.1&Wuppertal ATOM Feed Ladestationen E-Autos (Letzte Änderung: 28.09.2023)
Der ATOM Feed Downloadservice für Elektro-Auto-Ladestationen in Wuppertal stellt einen Datensatz zum Download bereit, der die (Stand 12/2020) 38 öffentlichen oder halböffentlichen Ladestationen für Elektro-Autos unterschiedlicher Betreiber im Wuppertaler Stadtgebiet umfasst. Die Daten wurden im Rahmen des Verbundprojektes EmoTal (http://www.emotal.de) erstmalig im Dezember 2014 erhoben. Die Standorte der Stationen wurden dabei als frei digitalisierte Punktgeometrien mit einer Lagegenauigkeit von einigen Metern erfasst. Seit dem Ende des Projektes EmoTal (31.08.2017) werden die Daten von der zuständigen Leistungseinheit (Koordinierungsstelle Klimaschutz im Geschäftsbereichsbüro des GB3) geführt und bei Bedarf (Erstellung einer neuen Ladestation bzw. relevante Veränderung einer bestehenden Station) zeitnah aktualisiert. Seit 01/2020 wird hierfür ein Fachverfahren innerhalb des Wuppertaler Navigations- und Datenmanagementsystems WuNDa eingesetzt. Der Datensatz umfasst neben den Standortkoordinaten zu jeder Station einige beschreibende Attribute einschließlich eines Hyperlinks zu einem Foto der Anlage. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien, auf die der Downloadservice zugreift, werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.
http://www.gis-rest.nrw.de/atomFeed/rest/atom/22035f08-7c04-4265-8db9-dd6a848854d4Quelle
Links zu den Metadaten
Bereitgestellt durch
Open NRW: Geoportal
Kategorie
Aktualität der Datensatzbeschreibung
20.01.2020
Raumbezug der Daten
Nutzungsbestimmung
Freie Nutzung