Filter
  • Zeitbezug (4511)
    -
  • Frequenz (2590)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

6548 Datensätze

**Allgemein**

In diesem Datensatz werden unterschiedliche Werte zur digitalen Personenzählung bereitgestellt. Die Sensoren Messen Verbindungen mit WLAN und Bluetooth Low Energy (BLE) in der Nähe. Die Daten werden DSGVO-konform auf dem Gerät erfasst und verarbeitet. Es werden lediglich die aggregierten und anonymisierten Verbindungen als Daten bereitgestellt.

Die Daten werden im Rahmen des [ODALA-Förderprojektes](https://odalaproject.eu/) bereitgestellt.

**Datenmodell**

Die Daten können unterschiedliche Sensortypen und -hersteller umfassen. Um die Daten zu harmonisieren, werden diese in ein einheitliches Datenmodell zusammengefasst. Nicht jeder Sensor misst alle angegebenen Werte. Die Daten sind im Datenmodell "CrowdFlowObserved" bereitgestellt.

https://gitlab.com/hopu-smart-cities/fiware/datamodels/-/blob/master/crowd-flow/datamodel-ngsi-ld.json

Dieses baut auf dem Smart Data Model "CriowdFlowObserved" auf:

https://github.com/smart-data-models/dataModel.Transportation/blob/master/CrowdFlowObserved/doc/spec.md

**Gemessene und berechnete Werte**

* peopleCountLowerRange (Durchschnitt 1 Minute)
* peopleCountMediumRange (Durchschnitt 5 Minuten)
* peopleCountHighRange (Durchschnitt 10 Minuten)

Straßen
Bereitgestellt durch

OpenData Schleswig-Holstein: Landeshauptstadt Kiel

Art des Datenzugangs

JSON_LD / CSV

Aktualität der Datensatzbeschreibung

30.09.2023

Zeitbezug der Daten

26.07.2023 — 05.09.2023

Raumbezug

Der Datensatz enthält die Einzugsbereiche von Haltestellen des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) im Hamburger Stadtgebiet. Der Einzugsbereich (Realfußwegdistanz) von Fernverkehr, Regionalbahn (RE/RB/AKN), S-Bahn und U-Bahn beträgt 720 m um die Haltestellen, der Einzugsbereich von Bushaltestellen beträgt 480 m um die Haltestellen. Für die zugehörigen Haltestellen ist der Haltestelleneingang bzw. der Bahnsteigzugang maßgeblich. Bei großen Haltestellen gibt es entsprechend z.T. mehrere Haltestellenbereiche je Haltestelle. Der Datensatz enthält zudem verschiedene Attribute, wie z.B. den zugehörigen Haltestellennamen, die HaltestellenID, die Art des Transportmittels, die jeweiligen anfahrenden Liniennummern, die Anzahl der anfahrenden Linien (nur bei den Haltestellen), die Anzahl der Anfahrten pro Tag (nur bei den Haltestellen) und die Anzahl der erschlossenen Einwohner (nur bei den Einzugsbereichen). Der Datensatz wird vom HVV bereitgestellt und jährlich im Laufe des Frühjahrs auf den aktuellen Jahresfahrplan aktualisiert. Quellen für die Auswertung der Einzugsbereiche: Haltestellen des HVV mit dem Stand des jeweiligen Jahresfahrplans Fahrplandaten des HVV mit dem Stand des jeweiligen Jahresfahrplans zugrundeliegendes Fußwegenetz: OSM Aufbereitung aus 2020 zugrundeliegende Einwohnerdaten: Adressdaten aus Melderegister, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Stand 31.12.2021

Straßen
Bereitgestellt durch

Transparenzportal Hamburg: Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)

Art des Datenzugangs

WFS / OAF / GML / XSD / HTML / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Zeitbezug der Daten

23.06.2016 —

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Stündliche Gezeitenströmungen (bezogen auf Hochwasser Helgoland) der Nordsee in einer horizontalen Auflösung von 3 Seemeilen. Die Informationen basieren auf einer Simulation der Gezeitenströmungen mit dem BSH-Zirkulationsmodell BSHcmod.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

OGC:WMS-1.3.0-http-get-capabilities

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stündliche Gezeitenströmungen (bezogen auf Hochwasser Helgoland) für die deutschen Küstengewässer und benachbarte Gebiete (Innere Deutsche Bucht und westliche Ostsee) in einer horizontalen Auflösung von 900 Metern. Die Informationen basieren auf einer Simulation der Gezeitenströmungen mit dem BSH-Zirkulationsmodell BSHcmod.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

OGC:WMS-1.3.0-http-get-capabilities

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stündliche Gezeitenströmungen (bezogen auf Hochwasser Helgoland) der Nordsee in einer horizontalen Auflösung von 3 Seemeilen. Die Informationen basieren auf einer Simulation der Gezeitenströmungen mit dem BSH-Zirkulationsmodell BSHcmod.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

WMS / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Stündliche Gezeitenströmungen (bezogen auf Hochwasser Helgoland) für die deutschen Küstengewässer und benachbarte Gebiete (Innere Deutsche Bucht und westliche Ostsee) in einer horizontalen Auflösung von 900 Metern. Die Informationen basieren auf einer Simulation der Gezeitenströmungen mit dem BSH-Zirkulationsmodell BSHcmod.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

WMS / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Zeitreihen der Strömungsgeschwindigkeit aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Zeitreihen der mittleren Seegangsrichtung von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Zeitreihen der Lufttemperatur aus dem MARNET-Messnetz. Das MARNET-Messnetz besteht aus 11 Stationen in der Nord- und Ostsee

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Zeitreihen der mitlleren Energieperiodendauer von Oberflächenwellen aus dem MARNET-Messnetz.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2017 — 31.12.2017

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug