Filter
  • Zeitbezug (297)
    -
  • Frequenz (208)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

358 Datensätze

Klima und Wetter

Alles zurücksetzen

Problemstellung

Die Numerische Wettervorhersage (NWV) ist in erster Linie Abhängig vom Prinzip der Datenassimilation. Man kombiniert dabei zwei Quellen von Informationen: ein Modell, welches von einem Anfangszustand ausgehend eine Vorhersage macht und Beobachtungen/Messungen um diese Vorhersage zu verbessern. Das ist notwendig, weil die Vorhersagen des Modells fehlerbehaftet sind durch unzureichendes Wissen über den exakten Anfangszustand, Diskretisierungs- und Modellfehler.

Das Projekt ICamCloudOps

Die Idee des Projektes ICamCloudOps (Intelligent Camera Cloud Operators for NWP) ist es, aus Himmelskameras Beobachtungen von Wolken abzuleiten, um diese für die Datenassimilation zu nutzen. Ziel des Projektes ICamCloudOps ist der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz zur Verbesserung von Wind- und Wolken-Analysen und Wolken-Vorhersagen. Wind und Wolken haben einen wesentlichen und direkten Einfluss auf alle Ebenen des Verkehrs: Luft-, Bahn-, Schiffs- und Individualverkehr ist in weitreichendem Maße beeinflusst durch starke Winde, Böen, Gewitter und Niederschlag. Im Detail geht es um:

- die Entwicklung von neuen KI-basierten Techniken als Komponenten für die Simulation von Kamera-Beobachtungen (sogenannte Vorwärtsoperatoren) von Wolken im infraroten und sichtbaren Bereich aus den atmosphärischen Variablen der Numerischen Wettervorhersage

- den Einsatz intelligenter Vorwärtsoperatoren für Kamera Beobachtungen von Wolken und ihre Nutzung in den Vorhersagesystemen der numerischen Wettervorhersage

- die Verbesserung der Vorhersage von High-Impact Weather in Form von Gewittern, Wolken, Wind- und Starkregen und der Vorhersage von Ertragsschwankungen bei erneuerbaren Energien, insbesondere für Wind und Photovoltaik Anlagen.

Über diesen Datensatz

Bilder der von Reuniwatt entwickelten all-sky Infrarot Kamera Sky InSight. Die Kamera wurde im Rahmen des mFUND Projekts ICamCloudOps am Meteorologischen Observatorium Lindenberg - Richard-Aßmann-Observatorium (MOL-RAO) in Brandenburg installiert und liefert Infrarot Aufnahmen des Himmels. Die Fotos zeigen die vom Sky InSight beobachtete Helligkeitstemperatur der Wolken und des Himmels.

mFUND-Projekt: ICamCloudOps, FKZ: 19F2106B

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Reuniwatt SAS

Art des Datenzugangs

FTP

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

31.12.2020 —

Aktualisierungsfrequenz

Kontinuierlich

Raumbezug

enviroCar ist eine offene Citizen Science Plattform zum sammeln, teilen und analysieren von automobilen Fahrdaten (XFCD). Ein OBD (On-Board Diagnostics) Adapter wird genutzt um Daten wie Treibstoffverbrauch und Geschwindigkeit zu messen und diese via Bluetooth an die enviroCar mobile App zu kommunizieren. Mit der App können diese zunächst lokal gespeicherten Daten auf den envirocar Server hochgeladen werden um sie als Open Data anonymisiert für Analysen zur Verfügung zu stellen. Die Daten die über die API abgefragt werden können, enthalten für die internationalen georeferenzierten Fahrten u.a. Geschwindigkeiten, Treibstoffverbrauch und Kilometeranzahl.

mFUND-Projekt: CITRAM - Citizen Science for Traffic Management, FKZ: 19F2068G

Straßen
Infrastruktur
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

52°North - Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2013 —

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Deutschland ist ein Zukunftsland. Ob superschnelles Internet oder neue Formen der urbanen Mobilität – das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Fortschritt mit Förderprogrammen in Millionenhöhe.

Erstmals zeigt nun eine interaktive Förderlandkarte auf der Internetseite des BMDV, wo und wie genau diese Gelder das Leben der Menschen verbessern. Leicht bedienbar und auf den Straßenzug genau, gibt die Förderlandkarte einen detaillierten Überblick über mehr als 22.600 Förderprojekte aus insgesamt 40 Förderprogrammen (Stand: 12/2022).

Wie funktioniert die interaktive Förderlandkarte?
Die Suche lässt sich in die Themenfelder Digitales, Infrastruktur und Mobilität unterteilen. Eine Auswahl nach bestimmten Förderprogrammen und Zeiträumen ist ebenfalls möglich. Die Suche kann örtlich eingrenzt werden: nach Bundesländern, Landkreisen, kreisfreien Städten oder auch Bundestagswahlkreisen. Jede Förderung kann standortgenau mit den jeweiligen Hintergrundinformationen zur Förderung in der Förderlandkarte abgerufen werden. Zu jedem Förderprogramm gibt es weiterführende Informationen auf der Internetseite des BMDV. Es besteht die Möglichkeit, die individuelle Auswahl zu exportieren (CSV, Excel), um damit offline weiterzuarbeiten.

Vorstellung der Förderlandkarte durch ehem. BM Scheuer

Bahn
Wasserstraßen und Gewässer
Infrastruktur
Klima und Wetter
Luft- und Raumfahrt
Straßen
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Portal / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2013 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Vierteljährlich

Raumbezug

- aufgenommenes Video aus einem unbemannten Flugsystem heraus
- Kamera zeigt gerade nach unten
- rechteckiges Suchgebiet wird flächendeckend überflogen
- Region: Deutsch-niederländische Grenze
- Startpunkt: 50°48'26.5"N 6°01'11.8"E

Luft- und Raumfahrt
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Institut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen University

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Raumbezug

Mittelwerte der Oberflächentemperatur (Land Surface Temperature - LST) für Langenfeld basierend auf Satellitenbeobachtungen der Landsat-Missionen 7-9. Die Mittelwerte wurden über die Jahre 2013-2021 für folgende Tage bzw. Jahreszeiten berechnet:

Sommertage - alle Tage mit Maximaltemperaturen >=25°C und <30°C
Heißer Tage - alle Tage mit Maximaltemperaturen >=30°
Tropennächte - alle Tage mit Minimaltemperaturen >=20°
Sommer - Monate Juni, Juli, August
Warme Saison - Monate Mai, Juni, Juli, August, September
Kalte Saison - Monate Januar, Februar, März, April, Oktober, November, Dezember

Die Aggregate repräsentieren jeweils die Bedingungen in den Morgenstunden zur Überflugzeit der Satelliten (ca. 10Uhr).
Die Daten werden als GeoTiff-Dateien zur Verfügung gestellt. Zu jeder LST-Datei mit den Mittelwerten wird eine weitere Datei bereitgestellt, welche die Anzahl an Satellitenbeobachtungen pro Pixel (Counts) enthält, die in den jeweiligen Mittelwert eingeflossen ist.

mFUND-Projekt: KLIPS, FKZ: 19F2134

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2013 — 31.12.2021

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Umfangreiche Ergebnissammlung zum Ressourcenangebot und zur -nutzung von biogenen Reststoffen, Nebenprodukten und Abfällen aus fünf Sektoren:
Die einfach zu bedienende Plattform, die im Rahmen des Projekts „Arbeitsgruppe Biomassereststoffmonitoring (AG BioRestMon, FKZ 22019215) erarbeitet wurde, bietet interessierten Nutzer*innen einen direkten, langfristigen und kostenfreien Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Bioenergie und Bioökonomie. Die Ressourcendatenbank enthält umfangreiche Informationen für aktuell 77 Einzelbiomassen aus den Sektoren Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsabfälle und Klärschlamm, industrielle Reststoffe und Reststoffe von sonstigen Flächen sowie zur Nutzung biogener Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle. Zusätzlich werden mögliche Anwendungskontexte (z.B. Biomethan) und die Relevanz einer oder mehrerer Biomassen in einem bestimmten Zielmarkt (z.B. Verkehrssektor) abgebildet.

mFUND-Projekt: OpenGeoEdu, FKZ: 19F2007D

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2015

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Im Rahmen des FAIR-Projektes wurden offene meteorologische Daten des Deutschen Wetterdienstes zur anwenderfreundlichen Nutzung aufbereitet. In naher Zukunft werden diese über das FAIR-Portal bereitgestellt.

Bezüglich historischer Daten finden Sie über das FAIR-Portal die Datenprodukte
- COSMO-REA6 (Die Reanalyse des Deutschen Wetterdienstes)
- COSMO-REA6 optimierter Wind (Im Rahmen des Projekts veredelter Datensatz für die Wind-Branche)
- Historische Wettermessungen auf Schiffen
- Prognostische Daten aus dem Vorhersagemodell MOSMIX

Für alle Daten wird nach Projektende eine Veredelungs-Gebühr erhoben.

mFUND-Projekt: FAIR, FKZ: 19F2103A

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

CISS TDI GmbH

Art des Datenzugangs

Portal

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.1995 —

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Im Projekt WaCoDiS entstandene Fernerkundungsprodukte zur Vegetationsdichte im Wupperverbandsgebiet.
Pixelgröße: 10m*10m
Einheit der Pixelwerte: Index 0.0 - 1.0
Satellit: Sentinel 2

mFUND-Projekt: WaCoDiS, FKZ: 19F2038B

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Wupperverband

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

24.02.2019 — 05.08.2020

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Aggregierte Luftqualitätsdaten in und um Aachen, aufgezeichnete mobile Messung vom August 2021.
Es wurde eine geographische Granularität des Geohash-7-Levels gewählt. Ein Wert wird ausgewiesen, wenn mindestens zwei Busse innerhalb der definierten Zeitspanne (15, 30, 60, 1440 Minuten) Werte auf der Geographie erfasst haben.
Erfasst wurde die Luftqualität (PM2.5, PM10) in µg/m³, die Temperatur in °C sowie die relative Luftfeuchte in %.

mFUND-Projekt: AirQuality, FKZ: 19F1062B

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Geotab GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.08.2021 — 31.08.2021

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Im mFUND geförderten Projekt SmartAQnet wurde von 04/2017 - 09/2020 ein Luftqualitätsmessnetz im Raum Augsburg aufgebaut. Das Projekt verfolgte den Ansatz sowohl selbst Daten zu nehmen als auch Daten aus externen Quellen zu integrieren.

Die Daten beinhalten Luftqualitätsdaten angefangen bei bürgerbetriebenen Ultra-Low-Cost Sensoren über ein Netz aus Mid-Cost Sensoren der Fa Grimm bis hin zu hochpräzisen Referenzstationen.

Die Daten liegen im OGC-SensorThings Standard vor (eine detaillierte API Dokumentation findet sich z.B. unter https://developers.sensorup.com/docs/) und sind über die REST-API frei zugänglich. Ein Dashboard zum browsen der Datenbank über eine grafische Schnittstelle ist zudem unter https://www.smartaq.net/en/dashboard/#/home verfügbar.

Der Datensatz beinhaltet insbesondere:

- ca. 60 bürgerbetriebene SDS011 Sensoren
- 9 SDS011 Sensoren, die mobil auf Fahrradrouten eingesetzt wurden
- ca. 50 EDM80 im Projekt entwickelte mid-cost Geräte der Fa. Grimm
- 6 EDM164 der Fa. Grimm
- 3 Ceilometer
- 1 SODAR-RASS
- 1 Messcontainer mit einer Vielzahl an Geräten
- 5 Meteorologische Stationen
- 3 Drohnen (Höhenprofile)

Die Datenbank umfasste bei Projektende 09/2020 über 220 mio. Observations und vergrößert sich durch weiterlaufende Messungen konstant weiter.

Disclaimer:

Bitte beachten:
Die Bewertung der Luftqualität erfolgt nach der EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG, die in Deutschland im Wesentlichen mit der 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen - 39. BImSchV) in nationales Recht umgesetzt wurde. Die hier heruntergeladenen Messdaten können nicht zur Bewertung der Luftqualität gemäß 39. BImSchV herangezogen werden.

The data provided on this website has been collected for research purposes within the SmartAQnet research project funded by the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure (BMVI) (funding code: 19F2003). Please note that since the data was collected automatically by various systems and for the most part not validated, the disclaimer of warranty and limitation of liability associated with the user license (see Legal Disclosures) must be observed. In particular, we would like to explicitly point out principle-related errors and inaccuracies in the data, since, for example, the sensors used were partly operated by laypersons, deliberately outside the specifications of the manufacturers or were not subjected to calibration. Therefore, data contained should not be regarded as "measurements" in the usual sense. We also do not exclude the possibility of errors when importing external measurements or metadata. In case of doubt, refer directly to the referenced source (that may be explicitly suitable for other purposes). In particular, this data collection in itself is not suitable for monitoring or evaluating the quality of outdoor air at the referenced locations.

mFUND-Projekt: SmartAQnet, FKZ: 19F2003

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institut für Telematik, Forschungsgruppe TECO

Art des Datenzugangs

Dateidownload / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.04.2017 —

Raumbezug