Filter
  • Zeitbezug (297)
    -
  • Frequenz (208)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

358 Datensätze

Klima und Wetter

Alles zurücksetzen

Das BMDV hat mit der Regionalstatistischen Raumtypologie (RegioStaR) eine siedlungsstrukturelle Raumtypologie konzipiert, weil vorhandene Raumtypologien die Anforderungen für die Bedarfe der Verkehrs- und Mobilitätsforschung und -politik nicht bedienen konnten; sie ist jedoch ebenso gut für Fragestellungen anderer Fachrichtungen geeignet. Mit Unterstützung des BBSR wurden die Typen empirisch auf der Ebene der Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden / Gemeindeverbände ermittelt. RegioStaR ermöglicht durch den hierarchischen Aufbau lokale und regionale Betrachtungen. Bei der Konzeption wurden für die wissenschaftliche Analyse und die politische Interpretation wichtige Anforderungen berücksichtigt:
> bundesweit möglichst vergleichbare Definition der zentralörtlichen Funktion der Städte,
> zeitliche Stabilität der Typen, um auch zeitliche Entwicklungen abbilden zu können,
> eine für Stichprobenerhebungen geeignete Bevölkerungsverteilung.
Die Typologie fächert sich von einem in Stadtregionen und ländliche Regionen unterschiedenen "Regionstyp", über einen in vier Typen "differenzierten Regionstyp" letztlich in 17 "Regionalstatistische Raumtypen" auf. Diese 17 Raumtypen bilden den Kern der regionalstatistischen Raumtypologie und sind Grundlage für weitere Zusammenfassungen in Raum- und Gemeindetypen.
Durch Verwaltungsreformen ändern sich die Anzahl und die Zuschnitte der Gemeinden. Hier stehen die Referenzdaten für verschiedene Gebietsstände zur Verfügung (ab dem Gebietsstand 2015). Jährlich im November / Dezember erfolgt eine Aktualisierung auf den Gebietsstand zum 31.12. des Vorjahres.

Die Referenzdateien sind auch im Statistischen Bundesamt hinterlegt und können dort für (Sonder)Auswertungen in allen Statistikbereichen verwendet werden.

Infrastruktur
Bahn
Wasserstraßen und Gewässer
Klima und Wetter
Luft- und Raumfahrt
Straßen
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

31.12.2015 — 31.12.2020

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Meteorologische Messungen an der Grubentalbrücke auf der VDE 8 (Verkehrsprojekte Deutsche Einheit).

Messfrequenz: 1/600 Hz (1 Wert alle 10 Minuten)

Die Daten werden als ASCII-codierte CSV-Datei mit Spaltentrennzeichen Semikolon (;) zur Verfügung gestellt.

Spalte 1
---------
Name: Zeit, absolut
Einheit: Datum im Format DD:MM:YYYY hh:mm:ss.ffff

Spalte 2
---------
Name: GrA010-0500M.01
Einheit: °C
Modell: PT 100
Methode: Temperaturmessung, elektr.

Spalte 3
---------
Name: GrA030+0470M.01
Einheit: °C
Modell: PT 100
Methode: Temperaturmessung, elektr.

Spalte 4
---------
Name: GrA030+0470M.02
Einheit: W/m²
Modell: Pyranometer
Methode: Strahlungsmessung, elektr.

Spalte 5
---------
Name: GrA130+0125M.01
Einheit: °C
Modell: PT 100
Methode: Temperaturmessung, elektr.

mFUND-Projekt: Digitale Instandhaltung von Eisenbahnbrücken (DiMaRB), FKZ: 19F2075A

Bahn
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

MKP GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

03.09.2016 — 05.03.2020

Raumbezug

Für die Analyse, auf welchen Strecken bestimmte Wetterereignisse am häufigsten auftraten, wurden Reanalysedaten von ganz Deutschland aus dem Zeitraum 1.12.2017-30.11.2019 verwendet. Die 10 ausgewählten Strecken wurden als Punkte mit 1 km Abstand abgebildet. Für diese 3160 Punkte wurden die Wetterwerte aus den einzelnen Zeitschritten (1 Stunde Auflösung = 24 Zeitschritte pro Tag und Parameter = 122.640 Datensätze) ausgelesen. Die Werte wurden pro Parameter (=24 pro Tag = 122.640 für 2 Jahre) gemittelt (bei Windstärke, Windböen, Schneehöhe, Glatteis) oder aufsummiert (Niederschlag, Neuschneehöhe). Bei Nebel wurde ausgezählt, in wie viel % der Fälle 95% relative Feuchte überschritten wurde. Diese Werte wurden dann normiert. Der höchste bzw. häufigste Wert erhielt den Wert 100, der niedrigste bzw. seltenste den Wert 0.

Parameter: Windgeschwindigkeit, Windböen, Niederschlag, Schneehöhe, Neuschneehöhe, Glatteis, Nebel (>95% Luftfeuchtigkeit)

mFUND-Projekt: MeteoValue live, FKZ: 19F2085A

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

UBIMET GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.12.2018 — 30.11.2019

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Einige ursprünglich für den Fahrerkomfort in heutigen Fahrzeugen verbaute Sensoren bieten das Potenzial, Mehrwerte für verschiedene wasserwirtschaftliche Anwendungen zu generieren. Das Forschungsprojekt mobileVIEW untersucht dazu Kfz-Sensoren, für die ein Zusammenhang zu Niederschlagsereignissen nachgewiesen werden kann. In Kombination der zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Kfz-Sensordaten mit Niederschlagsradar- und Pluviometermessungen kann eine präzisere Quantifizierung von Niederschlagsintensitäten und Verortung der Ereignisse erreicht werden. Dieser Ansatz bietet Mehrwerte für die Starkregenvorhersage, das Warnmanagement sowie die Steuerung von Verkehr und wasserwirtschaftlichen Anlagen. Der Untersuchungsraum ist das Verbandsgebiet von Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) und der Untersuchunszeitraum ist 14.12.2018 bis 31.09.2020. Die Daten wurden kontinuierlich aufgezeichnet und sind zu Tagen zusammengefasst. Die Daten umfassen die folgenden vom Auto aufgezeichneten Parameter:
  • reftime - Zeit der Messung. Format: "YYYY-MM-DD'T'HH:mm:SS.fff'Z'"
  • xUTM32N (m) - y-Koordinate in EPSG: 25832
  • yUTM32N (m) - x-Koordinate in EPSG: 25832
  • tempAmb (degC) - Wert des Kfz-Temperatursensors in °C
  • lightSnsrTop (lux) - Wert des Kfz-Lichtsensors in lux
  • percRainSnsr - Wert des Regensensors in %
  • wipKombi (per min-1) - Tatsächliche Scheibenwischergeschwindigkeit (manuelle falls vorhanden, sonst automatisch vorgegebene) in Hübe/min


mFUND-Projekt: mobileVIEW, FKZ: 19F2024A

Klima und Wetter
Straßen
Bereitgestellt durch

Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

02.01.2019 — 06.08.2020

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Darstellung Straßenwetterinformationsstationen an Straßen in Sachsen-Anhalt.

Straßen
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Landesstraßenbaubehörde (LSBB) Sachsen-Anhalt

Art des Datenzugangs

Unbekannt / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

02.02.2023

Raumbezug

Datenstrom D umfasst die Metainformationen zu den gebietsbezogenen Beurteilungsmethoden, die sich aus dem Beurteilungsregime (Datenstrom C) ergeben. Für die ortsfesten und orientierenden Messungen sind das stoffspezifisch die Metainformationen zu den Messstationen, wie Name, Code, Messkonfiguration, Stationsklassifikation, Datenqualitätsziele usw. Die Verknüpfung zu den Beurteilungsgebieten (Datenstrom B) erfolgt über die Koordinaten der Messstationen.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

25.01.2023

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Datenstrom G bildet die formale gebietsbezogene Beurteilung der Luftqualität in Bezug auf Grenz- und Zielwerte ab, ggf. unter Berücksichtigung gewährter Fristverlängerung und bereinigt um Beiträge aus natürlichen Quellen und der Ausbringung von Streusand und –salz im Winterdienst.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

25.01.2023

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Datenstrom E1b umfasst modellierte und geschätzte (Link zu Datenstrom D) Einzelwerte von gasförmigen Schadstoffen (z. B. Ozon, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid), von partikelförmigen Schadstoffen (z.B. Feinstaub) und Staubinhaltsstoffen (z.B. Schwermetalle, PAK in PM10). Der Bericht umfasst zudem Informationen über die Datenqualitätsziele.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

25.01.2023

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Datenstrom E1a umfasst gemessene (Link zu Datenstrom D) Einzelwerte von gasförmigen Schadstoffen (z. B. Ozon, Stickstoffdixoid, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid), von partikelförmigen Schadstoffen (z.B. Feinstaub, Ruß, Gesamtstaub) und Staubinhaltsstoffen (z.B. Schwermetalle, PAK in PM10, PM2.5, TSP) sowie der Gesamtdeposition (BULK), der nassen Deposition und meteorologische Messgrößen (z.B. Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftdruck), für die eine Datenbereitstellungspflicht besteht. Der Bericht umfasst zudem die Datenqualitätsziele (Messunsicherheit, Mindestzeiterfassung (time coverage) erfüllt ja/nein, Mindestdatenerfassung (data capture) erfüllt ja/nein) und Informationen zu Konzentrationswerten die natürlichen Quellen und der Ausbringung von Streusand und –salz zuzurechnen sind (Konzentrationswerte ohne etwaige Korrekturabzüge).

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

25.01.2023

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Dieser Datensatz enthält die Standorte der von der Freien und Hansestadt Hamburg betriebenen Sensoren des Straßenwetterinformationssystems SWIS.

Straßen
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Transparenzportal Hamburg: Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)

Art des Datenzugangs

WFS / OAF / GML / HTML / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

07.12.2022

Zeitbezug der Daten

10.11.2016 —

Raumbezug