Filter
  • Zeitbezug (42)
    -
  • Frequenz (69)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

90 Datensätze

Klima und Wetter

Alles zurücksetzen

Mit MPI-ESM simulierte Änderung der mittleren bodennahen Lufttemperatur in Grad gegenüber dem Zeitraum 1986-2005.

Szenarien:
RCP2.6 (2-Grad-Ziel)
RCP4.5 (verzögerter Klimaschutz)
RCP8.5 (Business-as-usual)

Interaktive Visualisierung der Daten: www.dkrz.de/webvis/

mFUND-Projekt: WebEnVisWetter, FKZ: 19F1051A

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutsches Klimarechenzentrum GmbH (DKRZ)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Mon Mar 06 11:04:53 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Sun Dec 31 23:00:00 GMT 1995 — Thu Dec 31 23:00:00 GMT 2099

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Projektkontext: https://www.flowkar.io/

Problemstellung

Es herrscht Konsens, dass die aktuell verfügbare räumliche und zeitliche Auflösung der Wetterbeobachtung nicht die Anforderungen des Autonomen Fahrens erfüllen kann, ein signifikanter Ausbau der infrastrukturseitigen Messstellen ist jedoch nicht wirtschaftlich. Eine Erweiterung des Netzes, speziell an neuralgischen Punkten, zum Schließen von Messlücken zur Sicherung der Verkehrswege und Schutz der Allgemeinheit vor wetterbedingten Gefahren ist jedoch sehr wünschenswert.

Projektziel

Die Umweltsensorik aus den Assistenzsystemen dem Fahrzeugportfolio der AUDI AG und weiterer Konzernmarken kann verschiedene Umweltdaten aufzeichnen. Da in diesem System verschiedenste Wetterdaten ermittelt oder auch errechnet werden können, sind diese Daten möglicherweise dazu geeignet, Lücken in der Wetterbeobachtung und in Wetterprognosen zu schließen.

Datensätze

Um dieses Potential zu bewerten, wird im Projektverbund mit Hilfe von Laborexperimenten sowie Realfahrten in ausgewählten Regionen Deutschlands eine erste Datengrundlage sowohl mit etablierter als auch neuartiger Sensorik geschaffen und nach meteorologischen Qualitätsmaßstäben beurteilt.

Hier auf der mCloud verlinkt die AUDI AG ausgewählte Aufzeichnungen aus Messkampagnen aus ihrem Teilvorhaben. Messkampagnen wurden sowohl stationär am Werk Ingolstadt durchgeführt ebenso wie in Kooperation und mit (Referenz-)Fahrzeugen des Deutschen Wetterdienstes.

Weiterführende Information zum Ursprung der hier bereitgestellten Daten (englisch):
https://public.flowkar.io/publications/

Lizenzvereinbarung:
https://public.flowkar.io/license.txt

mFUND-Projekt: FloWKar, FKZ: 19F2045A

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

AUDI AG

Art des Datenzugangs

Portal

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Mon Mar 06 11:04:53 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Mon Dec 31 23:00:00 GMT 2018 —

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Mit MPI-ESM für den Zeitraum 2071-2100 gegenüber 1986-2005 simulierte mittlere prozentuale Änderung der Niederschläge im Jahresverlauf.

Szenarien:
RCP2.6 (2-Grad-Ziel)
RCP4.5 (verzögerter Klimaschutz)
RCP8.5 (Business-as-usual)

Interaktive Visualisierung der Daten: www.dkrz.de/webvis/

mFUND-Projekt: WebEnVisWetter, FKZ: 19F1051A

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutsches Klimarechenzentrum GmbH (DKRZ)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Mon Mar 06 11:04:53 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Wed Dec 31 23:00:00 GMT 2070 — Thu Dec 31 23:00:00 GMT 2099

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Mittelwerte der Oberflächentemperatur (Land Surface Temperature - LST) für Dresden basierend auf Satellitenbeobachtungen der Landsat-Missionen 7-9. Die Mittelwerte wurden über die Jahre 2013-2021 für folgende Tage bzw. Jahreszeiten berechnet:

Sommertage - alle Tage mit Maximaltemperaturen >=25°C und <30°C
Heißer Tage - alle Tage mit Maximaltemperaturen >=30°
Tropennächte - alle Tage mit Minimaltemperaturen >=20°
Sommer - Monate Juni, Juli, August
Warme Saison - Monate Mai, Juni, Juli, August, September
Kalte Saison - Monate Januar, Februar, März, April, Oktober, November, Dezember

Die Aggregate repräsentieren jeweils die Bedingungen in den Morgenstunden zur Überflugzeit der Satelliten (ca. 10Uhr).
Die Daten werden als GeoTiff-Dateien zur Verfügung gestellt. Zu jeder LST-Datei mit den Mittelwerten wird eine weitere Datei bereitgestellt, welche die Anzahl an Satellitenbeobachtungen pro Pixel (Counts) enthält, die in den jeweiligen Mittelwert eingeflossen sind.

mFUND-Projekt: KLIPS, FKZ: 19F2134

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Mon Mar 06 11:04:53 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Mon Dec 31 23:00:00 GMT 2012 — Thu Dec 30 23:00:00 GMT 2021

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Mit MPI-ESM simulierte prozentuale Änderung der mittleren jahreszeitlichen Niederschläge gegenüber der für die entsprechende Jahreszeit im Zeitraum 1986-2005 simulierten mittleren Niederschläge.

Szenarien:
RCP2.6 (2-Grad-Ziel)
RCP4.5 (verzögerter Klimaschutz)
RCP8.5 (Business-as-usual)

Interaktive Visualisierung der Daten: www.dkrz.de/webvis/

mFUND-Projekt: WebEnVisWetter, FKZ: 19F1051A

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Deutsches Klimarechenzentrum GmbH (DKRZ)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Mon Mar 06 11:04:53 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Fri Dec 31 23:00:00 GMT 1999 — Sat Dec 31 23:00:00 GMT 2095

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Das BMDV hat mit der Regionalstatistischen Raumtypologie (RegioStaR) eine siedlungsstrukturelle Raumtypologie konzipiert, weil vorhandene Raumtypologien die Anforderungen für die Bedarfe der Verkehrs- und Mobilitätsforschung und -politik nicht bedienen konnten; sie ist jedoch ebenso gut für Fragestellungen anderer Fachrichtungen geeignet. Mit Unterstützung des BBSR wurden die Typen empirisch auf der Ebene der Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden / Gemeindeverbände ermittelt. RegioStaR ermöglicht durch den hierarchischen Aufbau lokale und regionale Betrachtungen. Bei der Konzeption wurden für die wissenschaftliche Analyse und die politische Interpretation wichtige Anforderungen berücksichtigt:
> bundesweit möglichst vergleichbare Definition der zentralörtlichen Funktion der Städte,
> zeitliche Stabilität der Typen, um auch zeitliche Entwicklungen abbilden zu können,
> eine für Stichprobenerhebungen geeignete Bevölkerungsverteilung.
Die Typologie fächert sich von einem in Stadtregionen und ländliche Regionen unterschiedenen "Regionstyp", über einen in vier Typen "differenzierten Regionstyp" letztlich in 17 "Regionalstatistische Raumtypen" auf. Diese 17 Raumtypen bilden den Kern der regionalstatistischen Raumtypologie und sind Grundlage für weitere Zusammenfassungen in Raum- und Gemeindetypen.
Durch Verwaltungsreformen ändern sich die Anzahl und die Zuschnitte der Gemeinden. Hier stehen die Referenzdaten für verschiedene Gebietsstände zur Verfügung (ab dem Gebietsstand 2015). Jährlich im November / Dezember erfolgt eine Aktualisierung auf den Gebietsstand zum 31.12. des Vorjahres.

Die Referenzdateien sind auch im Statistischen Bundesamt hinterlegt und können dort für (Sonder)Auswertungen in allen Statistikbereichen verwendet werden.

Infrastruktur
Bahn
Wasserstraßen und Gewässer
Klima und Wetter
Luft- und Raumfahrt
Straßen
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Mon Mar 06 11:04:53 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Wed Dec 30 23:00:00 GMT 2015 — Wed Dec 30 23:00:00 GMT 2020

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Meteorologische Messungen an der Grubentalbrücke auf der VDE 8 (Verkehrsprojekte Deutsche Einheit).

Messfrequenz: 1/600 Hz (1 Wert alle 10 Minuten)

Die Daten werden als ASCII-codierte CSV-Datei mit Spaltentrennzeichen Semikolon (;) zur Verfügung gestellt.

Spalte 1
---------
Name: Zeit, absolut
Einheit: Datum im Format DD:MM:YYYY hh:mm:ss.ffff

Spalte 2
---------
Name: GrA010-0500M.01
Einheit: °C
Modell: PT 100
Methode: Temperaturmessung, elektr.

Spalte 3
---------
Name: GrA030+0470M.01
Einheit: °C
Modell: PT 100
Methode: Temperaturmessung, elektr.

Spalte 4
---------
Name: GrA030+0470M.02
Einheit: W/m²
Modell: Pyranometer
Methode: Strahlungsmessung, elektr.

Spalte 5
---------
Name: GrA130+0125M.01
Einheit: °C
Modell: PT 100
Methode: Temperaturmessung, elektr.

mFUND-Projekt: Digitale Instandhaltung von Eisenbahnbrücken (DiMaRB), FKZ: 19F2075A

Bahn
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

MKP GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Mon Mar 06 11:04:53 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Fri Sep 02 22:00:00 GMT 2016 — Wed Mar 04 23:00:00 GMT 2020

Raumbezug

Für die Analyse, auf welchen Strecken bestimmte Wetterereignisse am häufigsten auftraten, wurden Reanalysedaten von ganz Deutschland aus dem Zeitraum 1.12.2017-30.11.2019 verwendet. Die 10 ausgewählten Strecken wurden als Punkte mit 1 km Abstand abgebildet. Für diese 3160 Punkte wurden die Wetterwerte aus den einzelnen Zeitschritten (1 Stunde Auflösung = 24 Zeitschritte pro Tag und Parameter = 122.640 Datensätze) ausgelesen. Die Werte wurden pro Parameter (=24 pro Tag = 122.640 für 2 Jahre) gemittelt (bei Windstärke, Windböen, Schneehöhe, Glatteis) oder aufsummiert (Niederschlag, Neuschneehöhe). Bei Nebel wurde ausgezählt, in wie viel % der Fälle 95% relative Feuchte überschritten wurde. Diese Werte wurden dann normiert. Der höchste bzw. häufigste Wert erhielt den Wert 100, der niedrigste bzw. seltenste den Wert 0.

Parameter: Windgeschwindigkeit, Windböen, Niederschlag, Schneehöhe, Neuschneehöhe, Glatteis, Nebel (>95% Luftfeuchtigkeit)

mFUND-Projekt: MeteoValue live, FKZ: 19F2085A

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

UBIMET GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Mon Mar 06 11:04:53 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Fri Nov 30 23:00:00 GMT 2018 — Fri Nov 29 23:00:00 GMT 2019

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Einige ursprünglich für den Fahrerkomfort in heutigen Fahrzeugen verbaute Sensoren bieten das Potenzial, Mehrwerte für verschiedene wasserwirtschaftliche Anwendungen zu generieren. Das Forschungsprojekt mobileVIEW untersucht dazu Kfz-Sensoren, für die ein Zusammenhang zu Niederschlagsereignissen nachgewiesen werden kann. In Kombination der zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Kfz-Sensordaten mit Niederschlagsradar- und Pluviometermessungen kann eine präzisere Quantifizierung von Niederschlagsintensitäten und Verortung der Ereignisse erreicht werden. Dieser Ansatz bietet Mehrwerte für die Starkregenvorhersage, das Warnmanagement sowie die Steuerung von Verkehr und wasserwirtschaftlichen Anlagen. Der Untersuchungsraum ist das Verbandsgebiet von Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) und der Untersuchunszeitraum ist 14.12.2018 bis 31.09.2020. Die Daten wurden kontinuierlich aufgezeichnet und sind zu Tagen zusammengefasst. Die Daten umfassen die folgenden vom Auto aufgezeichneten Parameter:
  • reftime - Zeit der Messung. Format: "YYYY-MM-DD'T'HH:mm:SS.fff'Z'"
  • xUTM32N (m) - y-Koordinate in EPSG: 25832
  • yUTM32N (m) - x-Koordinate in EPSG: 25832
  • tempAmb (degC) - Wert des Kfz-Temperatursensors in °C
  • lightSnsrTop (lux) - Wert des Kfz-Lichtsensors in lux
  • percRainSnsr - Wert des Regensensors in %
  • wipKombi (per min-1) - Tatsächliche Scheibenwischergeschwindigkeit (manuelle falls vorhanden, sonst automatisch vorgegebene) in Hübe/min


mFUND-Projekt: mobileVIEW, FKZ: 19F2024A

Klima und Wetter
Straßen
Bereitgestellt durch

Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Mon Mar 06 11:04:53 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Tue Jan 01 23:00:00 GMT 2019 — Wed Aug 05 22:00:00 GMT 2020

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Datenstrom D umfasst die Metainformationen zu den gebietsbezogenen Beurteilungsmethoden, die sich aus dem Beurteilungsregime (Datenstrom C) ergeben. Für die ortsfesten und orientierenden Messungen sind das stoffspezifisch die Metainformationen zu den Messstationen, wie Name, Code, Messkonfiguration, Stationsklassifikation, Datenqualitätsziele usw. Die Verknüpfung zu den Beurteilungsgebieten (Datenstrom B) erfolgt über die Koordinaten der Messstationen.

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

GovData: Umweltbundesamt

Art des Datenzugangs

GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

Tue Jan 24 23:00:00 GMT 2023

Zeitbezug der Daten

Thu Dec 31 23:00:00 GMT 2020 — Thu Dec 30 23:00:00 GMT 2021

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug