Filter
  • Zeitbezug (297)
    -
  • Frequenz (208)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

358 Datensätze

Klima und Wetter

Alles zurücksetzen

Die Raster wurden aus Daten der DWD-Stationen und qualitativ gleichgestellten Partnernetzstationen in Deutschland abgeleitet.
Weitere Informationen: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/monthly/sunshine_duration/BESCHREIBUNG_gridsgermany_monthly_sunshine_duration_de.pdf

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

18.12.2018

Zeitbezug der Daten

01.01.1951 — 30.04.2023

Aktualisierungsfrequenz

Monatlich

Die Raster wurden aus Daten der DWD-Stationen und qualitativ gleichgestellten Partnernetzstationen in Deutschland abgeleitet, unter Berücksichtigung der Höhenabhängigkeiten.
Weitere Informationen: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/multi_annual/air_temperature_max/BESCHREIBUNG_gridsgermany_multi_annual_air_temperature_max_de.pdf

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

18.12.2018

Zeitbezug der Daten

01.01.1961 — 31.12.2010

Die Raster wurden aus Daten der DWD-Stationen und qualitativ gleichgestellten Partnernetzstationen in Deutschland abgeleitet, unter Berücksichtigung der Höhenabhängigkeiten.
Weitere Informationen: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/multi_annual/air_temperature_min/BESCHREIBUNG_gridsgermany_multi_annual_air_temperature_min_de.pdf

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

18.12.2018

Zeitbezug der Daten

01.01.1961 — 31.12.2010

Die Raster wurden aus Daten der DWD-Stationen und qualitativ gleichgestellten Partnernetzstationen in Deutschland abgeleitet, unter Berücksichtigung der Höhenabhängigkeiten.
Weitere Informationen: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/annual/snowcover_days/BESCHREIBUNG_gridsgermany_annual_snowcover_days_de.pdf

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

18.12.2018

Zeitbezug der Daten

01.01.1951 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Die Raster wurden aus Daten der DWD-Stationen und qualitativ gleichgestellten Partnernetzstationen in Deutschland abgeleitet, unter Berücksichtigung der Höhenabhängigkeiten.
Weitere Informationen: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/annual/summer_days/BESCHREIBUNG_gridsgermany_annual_summer_days_de.pdf

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

18.12.2018

Zeitbezug der Daten

01.01.1951 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Die Raster wurden aus Daten der DWD-Stationen und qualitativ gleichgestellten Partnernetzstationen in Deutschland abgeleitet, unter Berücksichtigung der Höhenabhängigkeiten.
Weitere Informationen: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/annual/sunshine_duration/BESCHREIBUNG_gridsgermany_annual_sunshine_duration_de.pdf

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

18.12.2018

Zeitbezug der Daten

01.01.1951 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Historische Wetterdaten von Nordrhein-Westfalen wurden mit einer räumlichen Auflösung von 1 km reanalysiert und auf jährlicher Basis zu Klimaindikatoren aggregiert:
  • consequtive ice days: Dauer der längsten Frostperiode (Tmax < 0°C) in Tagen
  • dry periods strong rainfalls: Anzahl an Ereignissen pro Jahr wo mehr als 10 mm Niederschag nach einer Trockenperiode von mindestens 5 Tagen mit Niederschlag <= 1mm auftrat
  • freeze thaws cycles: Anzahl an Tagen mit Frost-Tauwechsel (Tmax >=2C° & Tmin =< -2°C)
  • frost days: Anzahl an Tagen mit Tmin < 0°C
  • heat waves: Anzahl an Hitzewellen pro Jahr, wobei eine Hitzewelle als 6 zusammenhängende Tage mit Tmax >= 30°C definiert ist
  • hot days: Anzahl heißer Tage mit T >= 30°C pro Jahr
  • ice days: Anzahl an Tagen mit Tmax < =°C
  • max prc sum 5 days: maximale Niederschlagssumme [mm] über 5 zusammenhängende Tage
  • max spread: maximaler Temperaturunterschied pro Tag, gemittelt über ein Jahr
  • mean t max: tägliches Temperaturmaximum, gemittelt über ein Jahr
  • mean t max summer: tägliches Temperaturmaximum in den Monaten April bis September, gemittelt über 6 diese Monate
  • mean t min: tägliches Temperaturminimum, gemittelt über ein Jahr
  • mean t min winter: tägliches Temperaturminimum in den Monaten Oktober bis März, gemittelt über 6 diese Monate
  • pot snow day: Anzahl an potenziellen Schneetagen (Niederschlag >= 0,5 mm & Tmean =< 2°C)
  • prec sum 10 mm days: Anzahl an Tagen mit Niederschlag > 10 mm
  • prec sum 20 mm days: Anzahl an Tagen mit Niederschlag > 20 mm
  • prec sum year: Niederschlagssumme [mm] pro Jahr
  • summer days: Anzahl an Sommertagen mit T >= 25°C pro Jahr
  • summer days RR 5: Anzahl an Sommertagen mit einem Niederschlag von 5 mm
  • summer days RR 10: Anzahl an Sommertagen mit einem Niederschlag von 10 mm
  • summer days RR 20: Anzahl an Sommertagen mit einem Niederschlag von 20 mm
  • T min: niedrigste Temperatur pro Jahr
  • T max: höchste Tempertur pro Jahr
  • tropical nights: Anzahl an Nächten mit Tmin >= 20° C (zwischen 0 und 24 Uhr)


mFUND-Projekt: MeteoValue, FKZ: 19F1004A

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

UBIMET GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

18.04.2018

Zeitbezug der Daten

01.01.1986 — 31.12.2015

Der DWD und kooperierende Landesbehörden betreiben in Deutschland verschiedenartige Wetterstationen und Messsysteme, die je nach vorhandener Sensorik aktuelle meteorologische Messwerte erzeugen und übermitteln.
Entschlüsselungstabelle für present weather :
https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/schluessel_datenformate/poi_present_weather_zuordnung_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Erläuternde Informationen, insb. auch zu Datenformaten finden sich hier:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/hilfe.html

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

21.02.2018

Zeitbezug der Daten

29.05.2023

Aktualisierungsfrequenz

Stündlich

Der DWD und kooperierende Landesbehörden betreiben in Deutschland verschiedenartige Wetterstationen und Messsysteme, die je nach vorhandener Sensorik aktuelle meteorologische Messwerte erzeugen und übermitteln.
Entschlüsselungstabelle für present weather :
https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/schluessel_datenformate/poi_present_weather_zuordnung_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Erläuternde Informationen, insb. auch zu Datenformaten finden sich hier:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/hilfe.html

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

21.02.2018

Zeitbezug der Daten

29.05.2023

Aktualisierungsfrequenz

Minütlich

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt verschiedene Bodenmessnetze. Das für die Wetterüberwachung und –vorhersage wichtigste Messnetz ist das hauptamtliche Stationsnetz des DWD und des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr, das ca. 220 Stationen umfasst. Aus diesem Messnetz werden synoptische Meldungen bereitgestellt. Von den DWD-Stationen gibt es stündliche und halbstündliche Synop-Meldungen sowie 10-Minuten-Werte. Von den Stationen des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr sind derzeit nur stündliche Meldungen verfügbar. Die synoptischen Meldungen sind gemäß WMO-Schlüssel FM 94 im BUFR-Format verschlüsselt.

Zusätzlich zum hauptamtlichen Messnetz betreibt der DWD auch noch ein nebenamtliches Messnetz. Das nebenamtliche Messnetz umfasst ca. 300 Stationen, die sogenannten AMDA III-Stationen (AMDA = Automatische Meteorologische Datenerfassungs-Anlage) bzw. MODES III-Stationen (MODES = Modulares Datenerfassungssystem). Das Messprogramm an den nebenamtlichen Wetterstationen ist gegenüber den hauptamtlichen Stationen eingeschränkt. An den AMDA III/S- bzw. MODES III/S-Stationen (S = Standard) werden die Lufttemperatur, die Luftfeuchte und die Niederschlagshöhe stündlich und halbstündlich gemessen, an ausgewählten Stationen darüber hinaus auch noch die Sonnenscheindauer, die Erdbodentemperatur sowie die Windrichtung und -geschwindigkeit. Die Daten werden als synoptische Kurzmeldungen verbreitet.

Weiterhin betreibt der DWD ein Niederschlagsmessnetz mit ca. 480 Stationen, den AMDA III/N- bzw. MODES III/N-Stationen (N = Niederschlag). Sofern sich markante Niederschlagsradarechos über einer Station befinden, werden stündliche Meldungen verbreitet, anderenfalls werden die Meldungen dieser Stationen einmal täglich abgerufen. Zusätzlich werden einmal täglich die Niederschlagsmeldungen der ca. 700 konventionellen, nicht online angebundenen ANKONDA-Stationen (Anbindung konventioneller Niederschlagsstationen an die Datenbank des DWD) gemeldet.

Schließlich gibt es noch ca. 60 nebenamtliche Windmessstationen, an denen nur die Windgeschwindigkeit und Windrichtung gemessen werden.
Weitere Informationen: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenwettermeldung/bodenwettermeldung.html

Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

21.02.2018

Zeitbezug der Daten

03.09.2020