Filter
  • Zeitbezug (61)
    -
  • Frequenz (218)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

255 Datensätze

Der Indikator beschreibt das potenzielle Überschwemmungsrisiko für baulich geprägte Flächen sowie Verkehrsflächen in einer Gebietseinheit. Weitere Informationen unter http://www.ioer-monitor.de/index.php?id=44&ID_IND=R05RT

Straßen
Bahn
Luft- und Raumfahrt
Infrastruktur
Bereitgestellt durch

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Art des Datenzugangs

Unbekannt / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.11.2021

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

In dem Forschungsprojekt DROVA (Drohnenbasierte Verkehrsanalyse zur Optimierung der Nutzung bestehender Infrastruktur) wird ein Verfahren zur automatisierten, einzelfahrzeugbasierten Analyse des Verkehrsablaufs entwickelt. Diese Entwicklung wird anhand der Demonstratoren Zuflussregelungsanlagen (ZRA) an Anschlussstellen und Arbeitsstellen längerer Dauer (AlD) im Bereich der Bundesautobahnen erprobt. Zur Umsetzung der Methodik ist zunächst die Erstellung von digitalen Geländemodellen erforderlich, welche die Infrastruktur in Form des Fahrraums mit Einteilung der Fahrstreifen bzw. des Fahrraums abbilden. Diese werden auf Basis photogrammetrischer Verfahren aus den mittels Drohne erfassten Einzelfotos abgeleitet und für die weitere Analyse über eine Punktwolke abgebildet. Die Punktwolke soll später als Beschreibung des Fahrraums dienen. Diesbezüglich sind hinsichtlich einer möglichen Weiterverwendung Verfahren zu entwickeln, durch die die Punktwolke als 3D-Modell aufbereitet und (einzelne) Objekte visualisiert werden können. Als Programm zur Punktwolkenerzeugung ist AgiSoft Metashape verwendet worden. Durch die Metainformationen der Einzelfotos werden diese mittels Mustererkennung verschnitten und über eine Punktwolke abgebildet. Der Datensatz enthält somit eine Vielzahl von Punkten wobei jedem Punkt die folgenden Informationen zuzuordnen sind: Längengrad, Breitengrad, Höhe, einzelne Farbwerte im RGB-Farbraum durch die additive Mischung der drei Grundfarben Rot (R), Grün (G), Einheitsnormalenvektor für den Punkt in Bezug auf die Fläche für die Schattierung bei der dreidimensionalen Darstellung.Für die Punktwolke liegt die Georeferenzierung als UTM-Abbildung (WGS 84) in der nten Zone vor (EPSG-Code 25832).

In the research project DROVA (drone-based traffic analysis to optimize the use of existing infrastructure) a procedure for the automated, single-vehicle-based analysis of traffic-flow is being developed. This developement is being tested via ramp metering demonstration units in junctions and construction sites of longer duration in the highway area. To implement the method the creation of a digital topography model, which displays the infrastructure in the form of the driving area with a division of lanes is required. These are derived on the basis of a photogrammetric process from single photos captured by unmanned aerial vehicle (UAV) and are displayed for further analysis through a point cloud. The point cloud is to be used later as a description of the driving space. To this effect, regarding a possible reuse, procedures are to be developed through which the point cloud is prepared as a 3D-model and (singular) objects can be visualised. The AgiSoft Metashape program was used to generate the point cloud.Through the meta information of the single photos these are cut by means of pattern identification and depicted via a point cloud. In this way the record contains a multitude of points whereby every point is to be assigned the following information: longitude, latitude, height, colour value in the RGB colour space through the additive mix of the three base colours Red (R), Green (G) und Blue (B), normal vector for the point in reference to the area for the shadowing in the three dimensional representation.The georeferencing of the point cloud is available in UTM map (WGS 84) in the n-th zone (EPSG code 25832).

mFUND-Projekt: DROVA, FKZ: 19F2041A

Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

RWTH Aachen Institut für Straßenwesen

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

22.02.2019

Zeitbezug der Daten

22.02.2019

Die im Rahmen des Smarttop Projektes gesammelten Standorte von WiFi Hotspots in Berlin.

mFUND-Projekt: Smarttop, FKZ: 19F1019A

Infrastruktur
Bereitgestellt durch

MDL Mobility Data Lab GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

12.07.2018

Zeitbezug der Daten

01.01.2018 — 31.12.2018

Beförderte Rohölmenge und Beförderungsleistung(Rohrfernleitungsstatistik): Deutschland, Monate,Hauptverkehrsbeziehungen

Infrastruktur
Bereitgestellt durch

GovData: Statistisches Bundesamt

Art des Datenzugangs

XML / CSV

Aktualität der Datensatzbeschreibung

14.05.2018

Die Wheelmap ist eine Karte für rollstuhlgerechte Orte. Unter www.wheelmap.org kann jeder ganz leicht Orte finden, eintragen und über ein Ampelsystem bewerten – weltweit. Die seit 2010 verfügbare Karte soll Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit anderen Mobilitätseinschränkungen helfen, ihren Tag planbarer zu gestalten. Aktuell sind über 750.000 Cafés, Bibliotheken, Schwimmbäder und viele weitere öffentlich zugängliche Orte erfasst. Täglich kommen über 300 neue Einträge hinzu. Die Wheelmap ist auch als kostenlose App für iPhone, Android und Windows Phone verfügbar. So kann die Karte unterwegs bequem über das Smartphone genutzt werden. Wheelmap.org ist ein Projekt der SOZIALHELDEN, eine Gruppe von engagierten jungen Menschen, die seit 2004 gemeinsam kreative Projekte entwickeln, um auf soziale Probleme aufmerksam zu machen und sie im besten Fall zu beseitigen. Mehr Informationen gibt es unter www.sozialhelden.de.
Developers can use our RESTful API to interact with wheelchair accessible place. Setup Before using the Wheelmap API, please read over the Terms of Service and sign up for a user account including an API Key. Authentication All requests to the Wheelmap API service require an api key which is passed with every request. Introduction The Wheelmap API provides a simple RESTful interface with lightweight JSON-formatted responses to use many of wheelmap.org's website features, including nodes, categories to allow both read and write access.

Infrastruktur
Bereitgestellt durch

Sozialhelden e.V.: Wheelmap.org

Art des Datenzugangs

Portal / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.08.2017

Zeitbezug der Daten

28.05.2023

Aktualisierungsfrequenz

Täglich