Filter
  • Zeitbezug (28)
    -
  • Frequenz (120)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

368 Datensätze

Über die DORA-API lassen sich dynamische Daten zu Standorten und Verfügbarkeiten von E-Scootern in der Schweiz abrufen. Dies beinhaltet die Anbieter: Bird, JM Fleets, Lime, Bolt, Tier und Voi.

Detaillierte Informationen zum Datenprofil finden Sie im dazugehörigen Factsheet:

__[Datenprofil "ScooterSharing"](https://www.mobidata-bw.de/data/MobiData_BW_Factsheet_Datenformate_ScooterSharing.pdf)__

### Datenquellen:

* __*__ [Open Data Swiss](https://opendata.swiss/de/dataset/standorte-und-verfugbarkeit-von-shared-mobility-angeboten)

Bahn
Straßen
Bereitgestellt durch

MobiData-BW: NVBW MobiData BW

Art des Datenzugangs

DORA-Service

Aktualität der Datensatzbeschreibung

23.03.2023

Dieser Datensatz beinhaltet die aktuelle Echtzeit-Verfügbarkeit und Standorte des [Swu2go](https://www.swu.de) Carsharing-Angebots an dem Prototyp der Mobilitätsstation am Eselsberg im [GBFS-Format](https://github.com/MobilityData/gbfs).

Die Konvertierung aus dem internen IXSI-Format ([einer Schnittstelle des Bundescarsharing-Verbandes](https://carsharing.de/themen/carsharing-schnittstelle/auskunftsschnittstelle-ixsi-50)) erfolgt mittels des für alle nachnutzbaren OpenSource-Software [ixsi-gbfs-converter](https://github.com/stadtulm/ixsi-gbfs-converter).

Diese Daten werden im Zuge des Prototyps Mobilitätsstation am Eselsberg bereit gestellt, die Projektbeschreibung kann [hier](https://www.zukunftsstadt-ulm.de/eselsberg/mobilitaets-station) abgerufen werden.

### Datenquelle:

[Datenhub der Stadt Ulm](https://datenhub.ulm.de/ckan/dataset/swu2go-gbfs) unter CCZero

Bahn
Straßen
Bereitgestellt durch

MobiData-BW: Stadt Ulm

Art des Datenzugangs

JSON

Aktualität der Datensatzbeschreibung

23.03.2023

Mit dem Open Service der TRIAS-API greifen Sie unmittelbar auf die landesweite Fahrplanauskunftssystem (EFA-BW) zu. Sie können mit Ihrer Anwendung fertige Fahrtempfehlungen abrufen, ohne sich Gedanken über Verkehrsbeschränkungen, Umsteigezeiten oder das Routing zu machen.

Nutzen Sie diese Schnittstelle, um ein neues Informationsangebot zu entwickeln. Die Daten werden in der gleichen Qualität angeboten, in der sie die Verkehrsunternehmen zur Fahrgastinformation einsetzen.

Als Zugang setzt MobiData BW eine herstellerneutrale Schnittstelle ein, die auch von anderen Betreibern von Auskunftssystemen angeboten wird, genannt TRIAS. Das Format dieser Schnittstelle ist vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in der VDV Schrift Nr. 431-2 dokumentiert. Diese Schnittstelle ersetzt die frühere EFA-API.

Mittels der TRIAS-Schnittstelle können Sie die historischen Echtzeitdaten für einen Zeitraum der vergangenen sieben Tage abrufen.

Bei Interesse an einem Zugriff auf die TRIAS-API nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf unter folgender E-Mail-Adresse: mobidata-bw@nvbw.de

Für die Nutzung der APIs gelten folgende Bestimmungen, diese können Sie vorab zur Kenntnis nehmen:

* __1.__ [Nutzungsbedingungen TRIAS](https://www.mobidata-bw.de/data/Nutzungsbedingungen_Trias.pdf)
* __2.__ [Datenschutzerklärung MobiData BW](https://www.mobidata-bw.de/pages/datenschutz)

Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an:

* __*__ Vor- und Nachname

* __*__ Name der Institution (bei Privatpersonen reicht der vollständige Name)

* __*__ Anschrift

* __*__ E-Mail Adresse, die wir als Kontakt hinterlegen sollen

Mit Ihrer Kontaktaufnahme akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen. Bei der Übermittlung Ihrer Daten gilt die Datenschutzerklärung von MobiData BW.
Nach einer Prüfung Ihrer Anfrage erhalten Sie einen kundenspezifischen Zugang zu den Datensätzen mit eigenem Endpunkt der TRIAS-API und individualisierter Authentifizierung.

Gerne unterstützt das Team hinter MobiData BW datenbasierte Projektideen bei ihrem Innovationsprozess, der Verbindung möglicher Kooperationspartner, ihrer inhaltlichen Ausgestaltung, und den damit verbundenen grundlegenden technischen Fragestellungen. Eine engmaschige Unterstützung bei der programmiertechnischen Umsetzung von Anwendungen ist nicht angedacht.  

[Github TRIAS Discussions](https://github.com/MobiData-BW/TRIAS/discussions) steht für alle Fragen zur API zur Verfügung!

Bahn
Straßen
Bereitgestellt durch

MobiData-BW: MobiData BW

Art des Datenzugangs

TRIAS-API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

23.03.2023

Das Digitale Basis - Landschaftsmodell (Basis-DLM) ist das Landschaftsmodell mit den meisten Objekten und Attributen und somit der größten Informationsdichte sowie der höchsten Lagegenauigkeit. Hierbei handelt es sich um den Objektbereich Verkehr.

Straßen
Bahn
Wasserstraßen und Gewässer
Luft- und Raumfahrt
Bereitgestellt durch

GovData: Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

Art des Datenzugangs

Dateidownload / NAS, Shape

Aktualität der Datensatzbeschreibung

22.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Vierteljährlich

Raumbezug

Dies ist ein Downloaddienst des Digitalen Landschaftsmodell 1:1 000 000 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Das Digitale Landschaftsmodell 1:1 000 000 (DLM1000) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Der Datenbestand umfasst Objektarten, wie z.B. Straßen, Eisenbahnen, Gewässer, Siedlungen, Vegetation und Verwaltungsgrenzen (bis zur Kreisebene) Ebenso wird das Relief durch Höhenlinien und weiteren Oberflächenformen dargestellt. Welche Objektarten das DLM1000 im Detail beinhaltet und wie die Objekte gebildet werden, ist im ATKIS®-Objektartenkatalog (ATKIS®-OK1000) festgelegt. Die Daten sind urheberrechtlich geschützt, werden aber entgeltfrei mit der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt. Maßstab: 1:1000000

Straßen
Wasserstraßen und Gewässer
Bahn
Infrastruktur
Luft- und Raumfahrt
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Art des Datenzugangs

WFS / XML / GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

21.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Dieser Downloaddienst stellt das Digitale Landschaftsmodell 1:250 000 (DLM250) für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zu Verfügung. Das DLM250 beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Der Datenbestand umfasst Objektarten, wie z.B. Straßen, Eisenbahnen, Gewässer, Siedlungen, Vegetation und Verwaltungsgrenzen (bis zur Kreisebene) Ebenso wird das Relief durch Höhenlinien und weiteren Oberflächenformen dargestellt. Welche Objektarten das DLM250 im Detail beinhaltet und wie die Objekte gebildet werden, ist im ATKIS®-Objektartenkatalog (ATKIS®-OK250) festgelegt. Die Daten sind urheberrechtlich geschützt, werden aber entgeltfrei mit der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt. Maßstab: 1:250000

Straßen
Wasserstraßen und Gewässer
Bahn
Infrastruktur
Luft- und Raumfahrt
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Art des Datenzugangs

WFS / GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

21.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Soll-Fahrplandaten NWL

Bahn
Straßen
Bereitgestellt durch

OpenData ÖPNV: NWL

Art des Datenzugangs

ZIP

Aktualität der Datensatzbeschreibung

14.03.2023

Die vorliegenden Datensätze enthalten Daten aus dem mFUND Projekt AStriD – Autonome Straßenbahn im Depot. Diese Daten beinhalten u.a. Informationen über die Schienen- und Streckengeometrie, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Positionen der Signale, Streckentrenner und Warnzonen.

Eine detaillierte Beschreibung der Datensätze entnehmen Sie bitte der beigefügten PDF-Datei.

mFUND-Projekt: AStriD, FKZ: 19F2104A

Bahn
Infrastruktur
Bereitgestellt durch

Codewerk GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Dieser Datensatz dient als Benchmark für die Vorhersage von der Personenauslastung an Deutschen Fern- und Regionalbahnhöfen. Die Personenauslastung wurde anhand der auf Floating-Phone-Daten basierenden angezeigten Auslastung auf Google Maps (Daten © 2021 Google) ermittelt. Neben der tatsächlich beobachteten Auslastung enthält der Datensatz außerdem die historisch durchschnittliche Auslastung pro Stunde. Der Datensatz ist aufgeteilt in ein Trainings-, eine Validierungs- und ein Testdatensatz.

Als Benchmark der Vorhersage der kategorisierten Auslastung gilt ein Mean-Absolute-Error von 0.49 und einen F1-Score von 0.53 auf dem Testset.

mFUND-Projekt: SIM3S, FKZ: 19F2058C

Bahn
Bereitgestellt durch

idalab GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.12.2020 — 30.04.2021

Raumbezug

Fahrplandaten im ISA-Format (gem. IVU.pool-Standard-ASCII-Schnittstelle, Version 5.1) als asc-Dateien für die Verarbeitung als Auskunftsdaaten für IVU.pool und andere Datenintegrationsplattformen.

mFUND-Projekt: FEeoV, FKZ: 19F1057

Bahn
Bereitgestellt durch

Match Rider UG

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

15.12.2019 — 15.12.2020

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug