Filter
  • Zeitbezug (27)
    -
  • Frequenz (109)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

318 Datensätze

Die Daten aus dem Zentralen Haltestellenverzeichnis (ZHV) stehen allen interessierten Nutzern kostenlos per Download zur Verfügung. Sie dürfen für die Fahrgastinformation sowohl im Druck als auch elektronisch genutzt, angezeigt und weiterverarbeitet werden. Gemeinsam mit den Datenlieferanten aus den unterschiedlichen Regionen und Ländern sorgen wir dafür, dass die ZHV-Daten in hoher Qualität und aktuell vorliegen.
Wenn die Daten des DELFI e.V. Bestandteil des OpenStreetMap Datenbankwerkes werden, genügt eine Nennung des DELFI e.V. in der Liste der Beitragenden. Eine Nennung des DELFI e.V. bei jeder Verwendung der Daten auch durch Lizenznehmer des oben genannten Datenbankwerks ist dann nicht mehr erforderlich. Eine indirekte Nennung (Verweis auf Herausgeber des Datenbankwerks, der wiederum auf den DELFI e.V. verweist) genügt.
In der Regel werden die aktuellen GTFS- NeTEx und zHV Daten montags bereitgestellt. Fällt der Montag auf einen gesetzlichen Feiertag in Hessen ist eine Bereitstellung am nächsten Werktag (Mo-Fr) geplant.


The data from the Central Stop Directory (ZHV) is available as a download free of charge to all users. They may use, display or process the information in print or digitally.

Together with the data suppliers of all regions and states, we ensure that the ZHV-data is up to date and of high quality.

If the data of the DELFI e.V. becomes part of the OpenStreetMap database, a designation in the contributor's list is enough. It is then no longer required to mention the DELFI e.V. each time the data is used, this also applies to the licensees of the above-mentioned database work. An indirect mention (referencing the data base's publisher, which in turn refers to the DELFI e.V.) is sufficient.

This Download is only available for registered Users.
Please use the Registration (Available in German only).

Bahn
Straßen
Bereitgestellt durch

OpenData ÖPNV: DELFI

Art des Datenzugangs

ZIP

Aktualität der Datensatzbeschreibung

04.12.2023

Wälder, die dem Lärmschutz dienen, sollen negativ empfundene Geräusche der Strassen-/Bahnlinien und Industrieanlagen von Wohn-, Arbeits- und Erholungsbereichen durch
Absenkung des Schalldruckpegelsdämpfen oder fernhalten.

Straßen
Bahn
Bereitgestellt durch

GovData: ThüringenForst AöR, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Art des Datenzugangs

Shape

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.11.2023

Aktualisierungsfrequenz

Unbekannt

Raumbezug

Dieser aggregierte Datensatz stellt eine kombinierte Ansicht der Exposition und der Wahrscheinlichkeit von Baumstürzen auf die Schieneninfrastruktur in NRW und Thüringen gegenüber Baumsturz dar. Dieses Produkt der Sturmwurfgefährdung ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „Sensitivitätsanalyse Vegetation entlang der Bundesverkehrswege bezüglich Sturmwurfgefahren und Böschungsbränden“ des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamtes im Rahmen der Arbeiten des BMDV-Expertennetzwerks im Themenfeld Klimawandelfolgen und Anpassung (bmdv-expertennetzwerk.de). Die Sachinformationen und Gefährdungsklassen werden ausschließlich für den Bereich der Schieneninfrastruktur bereitgestellt. Dargestellt sind Streckenabschnitten mit je 500 m Länge. Für jeden Streckenabschnitt wurde der Mittelwert der Gefährdungsabschätzungen (siehe Sturmwurfwahrscheinlichkeit) für das Umstürzen von Baumbeständen mit der Exposition 3 und 4 (siehe Sturmwurfexposition), sowie die Anzahl der Bäume innerhalb des Abschnittes mit der Expositionsklasse 3 und 4 ermittelt. Der Datensatz wird in Form einer Matrix aus den beiden Attributen MaxEnt MW eines Streckenabschnittes und Anzahl Bäume je Streckenabschnitt dargestellt.

Bahn
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF)

Art des Datenzugangs

WFS / HTML / WMS / WMTS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.11.2023

Raumbezug

Der Datensatz stellt die berechnete und geschätzte Wahrscheinlichkeit von Baumbeständen entlang der Schieneninfrastruktur der Bundesländer NRW und Thürungen gegenüber Baumsturz dar (Bundesweite Berechnung in Planung). Dieses Produkt der Sturmwurfwahrscheinlichkeit ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „Sensitivitätsanalyse Vegetation entlang der Bundesverkehrswege bezüglich Sturmwurfgefahren und Böschungsbränden“ des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamtes im Rahmen der Arbeiten des BMDV-Expertennetzwerks im Themenfeld Klimawandelfolgen und Anpassung (bmdv-expertennetzwerk.de). Die Sachinformationen und Gefährdungsklassen werden ausschließlich für den Bereich der Schieneninfrastruktur bereitgestellt. Dargestellt sind Wahrscheinlichkeitsabschätzungen für das Umstürzen von Baumbeständen im Bereich der Schieneninfrastruktur zu jeweils 50 m beidseitig des Gleises. Die Risikoabschätzungen sind auf Ebene von Einzelbäumen berechnet worden, die in einem vorhergehenden Projekt Ableitung des Baumbestandes entlang des deutschen Schienennetzes des DZSF mithilfe von Luftbildern und digitalen Höhenmodellen ermittelt wurden (vgl. DZSF Forschungsbericht 10/2021; Sturmwurfexposition). Die Wahrscheinlichkeitsabschätzung erfolgte mithilfe eines MaxEnt-Modells basierend auf vergangenen Ereignisse sowie Datensätzen zu Topographie, Vegetation, Meteorologie und Boden. Das Potenzial wird zwischen 0 und 1 angegeben, wobei ein höherer Wert eine höhere Anfälligkeit der Vegetation für das Umstürzen auf Basis der Modellparameter abbildet. Es sind nur die Baumpolygone zu sehen, die in dem Datensatz Sturmwurfexposition die Expositionsklassen 3 und 4 besitzen. Hierdurch wird dargestellt, welche Bäume bei einem Sturz potenziell gefährlich für die Schieneninfrastruktur sein könnten.

Bahn
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF)

Art des Datenzugangs

WFS / HTML / WMS / WMTS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.11.2023

Raumbezug

Der Datensatz stellt die Exposition der Schieneninfrastruktur gegenüber Sturmwurf innerhalb der Bundesländer NRW und Thüringen dar (Bundesweite Berechnung in Planung). Dieses Produkt der Sturmwurfexposition ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „Ableitung des Baumbestandes entlang des deutschen Schienennetzes“ des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamtes im Rahmen der Arbeiten des BMDV-Expertennetzwerks im Themenfeld Klimawandelfolgen und Anpassung (bmdv-expertennetzwerk.de). Die Sachinformationen und Gefährdungsklassen werden ausschließlich für den Bereich der Schieneninfrastruktur bereitgestellt. Dargestellt sind die Baumbestände entlang der Schieneninfrasturktur zu jeweils 50 m beidseitig des Gleises. Der Baumbestand ist auf Ebene der Einzelbäume auf Basis von digitalen Höhenmodellen und Luftbildern ermittelt worden. Die Exposition des Schienennetzes gegenüber Sturmwurf wird dabei durch das Attribut ""exp_m"" in vier unterschiedlichen Klassen von 1-4 abgebildet. ""exp_m"" basiert dabei auf einer modellierten Baumhöhe, die zu der gemessenen Baumhöhe bei Aufnahme der Höheninformationen einen mittleren Wachstumszuschlag für den Zeitpunkt 1.11.2020 addiert. Die Expositionsklassen gliedern sich wie folgt: 1: Abstand > aktuelle/zukünftige Baumhöhe mit 2 m Unsicherheitsbereich 2: Abstand > aktuelle/zukünftige Baumhöhe ohne 2 m Unsicherheitsbereich 3: Abstand < aktuelle/zukünftige Baumhöhe und außerhalb der 6 m-Freihaltungszone 4: Abstand < aktuelle/zukünftige Baumhöhe und innerhalb 6 m Freihaltungszone.

Bahn
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF)

Art des Datenzugangs

WFS / HTML / WMS / WMTS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.11.2023

Raumbezug

Der Datensatz stellt die Gefährdung von Flächen entlang der Schieneninfrastruktur gegenüber dem Entzünden und Ausbreiten von Böschungsbränden dar. Dieses Produkt der Böschungsbrandgefährdung (aggregiert) ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „Sensitivitätsanalyse Vegetation entlang der Bundesverkehrswege bezüglich Sturmwurfgefahren und Böschungsbränden“ des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamtes im Rahmen der Arbeiten des BMDV-Expertennetzwerks im Themenfeld Klimawandelfolgen und Anpassung (bmdv-expertennetzwerk.de). Die Sachinformationen und Gefährdungsklassen werden ausschließlich für den Bereich der Schieneninfrastruktur bereitgestellt. Datengrundlage hierfür ist der Datensatz ‚geo-strecke‘, welcher von der Deutschen Bahn (DB) unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt wird (http://data.deutschebahn.com/dataset/geo-strecke). Dargestellt sind Gefährdungsabschätzungen für das Entzünden und Ausbreiten von Böschungsbränden im Bereich der Schieneninfrasturktur zu jeweils 50 m beidseitig des Gleises. Die initiale Gefährdungsabschätzung erfolgte mithilfe eines MaxEnt Modells basierend auf vergangenen Ereignisse sowie Datensätzen zu Topographie, Vegetation, Meteorologie und Bahnspezifischen Parametern. Das Gefährdungspotenzial wird dabei zwischen 0-1 angegeben, wobei ein höherer Wert lediglich eine höhere Anfälligkeit eines Bereiches zu Entzündung und Brandausbreitung auf Basis der Modellparameter abbildet. In diesem Datensatz werden die Gefahrenpotenziale aggegriert auf Streckenabschnitte mit einer Länge von je etwa 500 m Länge dargestellt. Zur Aggregation wurde der Mittelwert aller Pixel innerhalb des Streckenabschnittes gebildet. Ein höherer Wert des Attributes ""MaxEnt"" beschreibt somit, dass innerhalb dieses Streckenabschnittes Rasterzellen mit einer hohen Gefährdungsabschätzung vorhanden sind. Aufgrund der geringen Datenbasis vergangener Ereignisse sind die Gefährdungsabschätzungen als eine erste Einschätzung zu interpretieren. Eine umfangreiche Validierung und Kontrolle der Daten wird angestrebt.

Bahn
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF)

Art des Datenzugangs

WFS / HTML / WMS / WMTS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.11.2023

Raumbezug

Der Datensatz stellt die Gefährdung der Schieneninfrastruktur durch Hangrutschungen räumlich differenziert dar. Dieses Produkt der Hangrutschungsgefährdung ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „Erstellung einer ingenieurgeologischen Gefahrenhinweiskarte zu Hang- und Böschungsrutschungen entlang des deutschen Schienennetzes“ des Eisenbahn-Bundesamtes im Rahmen der Arbeiten des BMDV-Expertennetzwerks im Themenfeld Klimawandelfolgen und Anpassung (bmdv-expertennetzwerk.de). Die Sachinformationen und Gefährdungsklassen werden ausschließlich für den Bereich der Schieneninfrastruktur bereitgestellt. Datengrundlage hierfür ist der Datensatz ‚geo-strecke‘, welcher von der Deutschen Bahn (DB) unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt wird (http://data.deutschebahn.com/dataset/geo-strecke). Dargestellt sind die potenziellen Gefährdungsbereiche und Puffer (0 m und 50 m) bezogen auf die Gefahrenklassen größer bzw. gleich 10) (s. Abschlussbericht „Erstellung einer ingenieurgeologischen Gefahrenhinweiskarte zu Hang- und Böschungsrutschungen entlang des deutschen Schienennetzes“ - Eisenbahn-Bundesamt: 11vb/018-0099#22; S. 100). Das Attribut „Gef_ber“ wurde hinzugefügt und in drei Klassen unterteilt in Bereiche der Gefahrenklasse >= 10 wurde der direkte Einflussbereich (0) sowie ein Puffer von 50 m (50) berücksichtigt. Bereiche mit einer geringeren errechneten Gefahrenklasse oder außerhalb des Puffers sind mit ‚999‘ kodiert.

Bahn
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF)

Art des Datenzugangs

WFS / HTML / WMS / WMTS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.11.2023

Raumbezug

Der Datensatz stellt die Gefährdung der Schieneninfrastruktur durch Hangrutschungen räumlich differenziert dar. Dieses Produkt der Hangrutschungsgefährdung ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „Erstellung einer ingenieurgeologischen Gefahrenhinweiskarte zu Hang- und Böschungsrutschungen entlang des deutschen Schienennetzes“ des Eisenbahn-Bundesamtes im Rahmen der Arbeiten des BMDV-Expertennetzwerks im Themenfeld Klimawandelfolgen und Anpassung (bmdv-expertennetzwerk.de). Die Sachinformationen und Gefährdungsklassen werden ausschließlich für den Bereich der Schieneninfrastruktur bereitgestellt. Datengrundlage hierfür ist der Datensatz ‚geo-strecke‘, welcher von der Deutschen Bahn (DB) unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt wird (http://data.deutschebahn.com/dataset/geo-strecke). Dargestellt sind die potenziellen Gefährdungsbereiche und Puffer (0 m und 50 m) bezogen auf die Gefahrenklassen größer bzw. gleich 10) (s. Abschlussbericht „Erstellung einer ingenieurgeologischen Gefahrenhinweiskarte zu Hang- und Böschungsrutschungen entlang des deutschen Schienennetzes“ - Eisenbahn-Bundesamt: 11vb/018-0099#22; S. 100). Das Attribut „Gef_ber“ wurde hinzugefügt und in drei Klassen unterteilt in Bereiche der Gefahrenklasse >= 10 wurde der direkte Einflussbereich (0) sowie ein Puffer von 50 m (50) berücksichtigt. Bereiche mit einer geringeren errechneten Gefahrenklasse oder außerhalb des Puffers sind mit ‚999‘ kodiert.

Bahn
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF)

Art des Datenzugangs

WFS / HTML / WMS / WMTS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.11.2023

Raumbezug

Dieser WMS-Dienst umfasst räumlich differenzierte Daten zur Gefährdung bezogen auf die Schieneninfrastruktur. Die Daten sind Produkte der Forschungen und Vorhaben des Eisenbahn-Bundesamtes im Rahmen der Arbeiten des BMDV-Expertennetzwerks im Themenfeld Klimawandelfolgen und Anpassung (bmdv-expertennetzwerk.de). Die Sachinformationen und Gefährdungsklassen werden ausschließlich für den Bereich der Schieneninfrastruktur bereitgestellt. Datengrundlage hierfür ist der Datensatz ‚geo-strecke‘, welcher von der Deutschen Bahn (DB) unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt wird (http://data.deutschebahn.com/dataset/geo-strecke)."

Bahn
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF)

Art des Datenzugangs

WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.11.2023

Raumbezug

Statsitik der Runde 4 der Umgebungslärmkartierung für das Gebiet mit einer Einwohnerzahl von über 100.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von mehr als 1.000 Einwohnern pro Quadratkilometer

Bahn
Bereitgestellt durch

Eisenbahn-Bundesamt

Art des Datenzugangs

WFS / HTML / WMS / WMTS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

17.11.2023

Raumbezug