Filter
  • Zeitbezug (2646)
    -
  • Frequenz (435)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

3850 Datensätze

Der Datensatz umfasst die (Stand 12/2020) 38 öffentlichen oder halböffentlichen Ladestationen für Elektro-Autos unterschiedlicher Betreiber im Wuppertaler Stadtgebiet. Die Daten wurden im Rahmen des Verbundprojektes EmoTal (http://www.emotal.de) erstmalig im Dezember 2014 erhoben. Die Standorte der Stationen wurden dabei als frei digitalisierte Punktgeometrien mit einer Lagegenauigkeit von einigen Metern erfasst. Seit dem Ende des Projektes EmoTal (31.08.2017) werden die Daten von der zuständigen Leistungseinheit (Koordinierungsstelle Klimaschutz im Geschäftsbereichsbüro des GB3) geführt und bei Bedarf (Erstellung einer neuen Ladestation bzw. relevante Veränderung einer bestehenden Station) zeitnah aktualisiert. Seit 01/2020 wird hierfür ein Fachverfahren innerhalb des Wuppertaler Navigations- und Datenmanagementsystems WuNDa eingesetzt. Der Datensatz umfasst neben den Standortkoordinaten zu jeder Station einige beschreibende Attribute einschließlich eines Hyperlinks zu einem Foto der Anlage. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) ausgeschilderten Radwege im Stadtgebiet von Wuppertal sowie die wichtigsten für den Radverkehr freigegebenen Wald- oder Wirtschaftswege. Er enthält für jeden Abschnitt eines Radweges und jeweils beide Straßenseiten eine Typisierung, bei der die folgenden Kategorien unterschieden werden: Radwege, kombinierte Geh- und Radwege, Bahntrassenradwege, Fahrradstraßen, Radfahrstreifen, Schutzstreifen, freigegebene Gehwege, freigegebene Busspuren, freigegebene Fußgängerzonen sowie ausgewählte, routenrelevante Wald- oder Wirtschaftswege. Darüber hinaus wird für jeden Abschnitt die Beleuchtung (ja/nein) und die prozentuale Steigung angegeben. Alle Radwege werden geometrisch durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege repräsentiert. Die erstmalige Erstellung der Geodaten zu den Wuppertaler Radwegen erfolgte bis 01/2011 auf der Basis der Digitalen Grundkarte DGK anhand eines CorelDRAW-Projektes (Ressort Straßen und Verkehr, Stand 09/2010). Die gelegentlichen Aktualisierungen des Datenbestandes werden bei Bedarf durch Änderungsmitteilungen des Ressorts Straßen und Verkehr an das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten angestoßen und dort zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Seit Anfang 2016 wird dabei als Kartengrundlage für die Digitalisierung die Amtliche Basiskarte ABK verwendet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz enthält die Umringspolygone der insgesamt 164 Tempo-30-Zonen im Wuppertaler Stadtgebiet. Er wurde im Zeitraum 08/2008 bis 09/2008 vom Ressort "Straßen und Verkehr" in einer konzertierten Aktion durch Digitalisierung der vorhandenen analogen Akten und Pläne, insbesondere der verkehrsrechtlichen Anordnungen, erzeugt. Das Attribut "URL" enthält für jede Zone einen Hyperlink auf einen PDF-Übersichtsplan mit allen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in dieser Zone. Als Kartengrundlage für die Konstruktion der Umringspolygone der Tempo-30-Zonen wurde die Digitale Grundkarte DGK verwendet. Der Datenbestand unterliegt sehr seltenen Änderungen, da die potenziellen Flächen für die Ausweisung von Tempo-30-Zonen seit einigen Jahren erschöpft sind. Änderungen der Tempo-30-Zonen werden vom Ressort Straßen und Verkehr veranlasst, das solche Änderungen dem datenführenden Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten zeitnah mitteilt. Dort wird der Datensatz mit einem Geoinformationssystem aktualisiert. Seit Anfang 2016 wird hierbei als Digitalisiergrundlage die Amtliche Basiskarte ABK verwendet. Die als Open Data bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die echten und unechten Einbahnstraßen im Stadtgebiet von Wuppertal als Auszug aus dem Wuppertaler Verkehrsmodell. (Bei einer unechten Einbahnstraße ist die Einfahrt in die Straße nur aus einer Richtung erlaubt, innerhalb der Straße sind aber beide Fahrtrichtungen zulässig.) Das Wuppertaler Verkehrsmodell ist ein Knoten-Kantenmodell des Straßennetzes, die eigentlich flächenhaften Einbahnstraßen werden in diesem Datensatz daher in vereinfachter Weise durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen repräsentiert. Die zulässige Fahrt- bzw. Einfahrtrichtung ist dabei der Laufrichtung der Liniengeometrien entgegengesetzt. Die geometrische Lage der Knoten des Verkehrsmodells wurde im Jahr 2005 auf die Digitale Grundkarte DGK abgestimmt. Als Hintergrundkarte für eine Visualisierung des Datensatzes können daher alle großmaßstäbigen Wuppertaler Geobasisdaten verwendet werden. Im Attribut RAD_FREI (Ja|Nein) ist für jedes Linienelement hinterlegt, ob die Einbahnstraße für Radfahrer in beiden Richtungen freigegeben ist. Die gelegentlichen Aktualisierungen des Datenbestandes werden bei Bedarf durch Änderungsmitteilungen des Ressorts Straßen und Verkehr an das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten angestoßen und dort zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die (Stand 06/2020) 9 kostenfreien, öffentlichen Akku-Ladestationen für Elektro-Fahrräder im Wuppertaler Stadtgebiet. Die Daten wurden im Rahmen des Verbundprojektes EmoTal (http://www.emotal.de) erstmalig im Dezember 2014 erhoben. Die Standorte der Stationen wurden dabei als frei digitalisierte Punktgeometrien mit einer Lagegenauigkeit von einigen Metern erfasst. Seit dem Ende des Projektes EmoTal (31.08.2017) werden die Daten von der zuständigen Leistungseinheit (Koordinierungsstelle Klimaschutz im Geschäftsbereichsbüro des GB3) geführt und bei Bedarf (Erstellung einer neuen Ladestation bzw. relevante Veränderung einer bestehenden Station) zeitnah aktualisiert. Seit 05/2020 wird hierfür ein Fachverfahren innerhalb des Wuppertaler Navigations- und Datenmanagementsystems WuNDa eingesetzt. Der Datensatz umfasst neben den Standortkoordinaten zu jeder Station einige beschreibende Attribute einschließlich eines Hyperlinks zu einem Foto der Anlage. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die (Stand 12/2020) 73 Plätze, von denen aus der Zugang zu den Bahntrassenradwegen (Nordbahntrasse, Sambatrasse, Schwarzbachtrasse) auf Wuppertaler Stadtgebiet möglich ist. Diese eigentlich flächenhaften Plätze werden dabei durch ihre geometrischen Mittelpunkte repräsentiert ("Zugangspunkte"). Die Zugangspunkte kennzeichnen die Orte, wo das öffentliche Straßenverkehrsnetz verlassen werden muss, um auf die Bahntrassenradwege zu gelangen. Teilweise liegen die Zugangspunkte bereits direkt an den Bahntrassenradwegen, teilweise gibt es noch linienhafte Verbindungswege, die in dem Open-Data-Datensatz "Zugangswege zu Bahntrassenradwegen in Wuppertal" enthalten sind. Beide Datensätze sind als Ergänzung des Datensatzes "Radrouten Wuppertal" zu verstehen, in dem die vollständigen Wuppertaler Radwanderwege, repräsentiert durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege, nachgewiesen sind. Der Datensatz wurde erstmalig im Frühjahr 2015 durch Digitalisierung auf Basis der Digitalen Grundkarte DGK fertiggestellt und wird seitdem bei Änderungen der Zugangspunkte zeitnah fortgeführt. Seit Anfang 2016 wird hierbei die Amtliche Basiskarte ABK als Digitalisiergrundlage verwendet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Radfahren in Zahlen – Fünf
Zählstationen dokumentieren seit 2016 dauerhaft den Radverkehr auf zentralen
Radwegen im Rhein-Kreis Neuss. Die tagesaktuelle Messung des Radverkehrsaufkommens
erfolgt mit Hilfe von im Boden verlegten Induktionsschleifen.  Mit der dauerhaften Datenerfassung
können Erkenntnisse zum Tages-, Wochen- und Jahresgang gewonnen und darauf
aufbauend langfristige Radverkehrs-Entwicklungen über mehrere Jahre beobachtet
werden.  
Zwei Zählstellen befinden sich auf
dem Rhein-Radweg in Meerbusch-Büderich und Dormagen-Zons. Auf dem Erft-Radweg zählen
zwei Stationen in Neuss-Reuschenberg und Grevenbroich-Wevelinghoven passierende
Radfahrende. Und eine fünfte Zählstelle erfasst Radfahrende in der Stadt Jüchen
auf einem Radweg zwischen Schloss Dyck und Nikolauskloster.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Neuss

Art des Datenzugangs

http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONLD / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/N3 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONL / Shape / CSV / JSON / KML / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GPX / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/RDFXML / GEOJSON / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/TURTLE / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/OV2 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/FGB / XLS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

28.09.2023

Raumbezug

Neuss

Radfahren in Zahlen – Fünf Zählstationen dokumentieren seit 2016 dauerhaft den Radverkehr auf zentralen Radwegen im Rhein-Kreis Neuss. Die tagesaktuelle Messung des Radverkehrsaufkommens erfolgt mit Hilfe von im Boden verlegten Induktionsschleifen. Mit der dauerhaften Datenerfassung können Erkenntnisse zum Tages-, Wochen- und Jahresgang gewonnen und darauf aufbauend langfristige Radverkehrs-Entwicklungen über mehrere Jahre beobachtet werden. Zwei Zählstellen befinden sich auf dem Rhein-Radweg in Meerbusch-Büderich und Dormagen-Zons. Auf dem Erft-Radweg zählen zwei Stationen in Neuss-Reuschenberg und Grevenbroich-Wevelinghoven passierende Radfahrende. Und eine fünfte Zählstelle erfasst Radfahrende in der Stadt Jüchen auf einem Radweg zwischen Schloss Dyck und Nikolauskloster.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Neuss

Art des Datenzugangs

http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONLD / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/N3 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONL / Shape / CSV / JSON / KML / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GPX / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/RDFXML / GEOJSON / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/TURTLE / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/OV2 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/FGB / XLS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

28.09.2023

Raumbezug

Neuss

![data acquisition platform and overview of sequences](https://www.dzsf.bund.de/DZSF/DE/DZSF_Intern/Bilder_FID_Move/osdar23.png?__blob=normal)

## Project Info
![DZSF](https://www.dzsf.bund.de/DZSF/DE/DZSF_Intern/Bilder_FID_Move/logo_dzsf.png?__blob=normal) ![Digitale Schiene Deutschland](https://www.dzsf.bund.de/DZSF/DE/DZSF_Intern/Bilder_FID_Move/logo_dsd.png?__blob=normal) ![FusionSystems](https://www.dzsf.bund.de/DZSF/DE/DZSF_Intern/Bilder_FID_Move/logo_fusionsystems.png?__blob=normal)

The "Open Sensor Data for Rail 2023" (OSDaR23, [10.57806/9mv146r0](https://doi.org/10.57806/9mv146r0)) has been created in a joint research project by the [German Centre for Rail Traffic Research at the Federal Railway Authority (DZSF)](https://www.dzsf.bund.de), [Digitale Schiene Deutschland / DB Netz AG](http://digitale-schiene-deutschland.de), and [FusionSystems GmbH](https://www.fusionsystems.de). Research report and Labeling Guide can be obtained from the [DZSF website](https://www.dzsf.bund.de/SharedDocs/Standardartikel/DZSF/Projekte/Projekt_70_Reale_Datensaetze.html).

The data set consists of 45 sequences of annotated multi-sensor data (color camera, infrared camera, lidar, radar, localization, IMU). Data have been collected on different railway tracks in Hamburg, Germany.

## License Info
The "Open Sensor Data for Rail 2023" (OSDaR23, [10.57806/9mv146r0](https://doi.org/10.57806/9mv146r0)) is published by the [German Centre for Rail Traffic Research at the Federal Railway Authority (DZSF)](https://www.dzsf.bund.de). Annotation data (file type `.json`) are published under [CC0 1.0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode). Sensor data (file types `.png`, `.pcd`, and `.csv`) are published under [CC BY-SA 3.0 de](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode).

## Further Info
The data set can be used in Python with the [RailLabel](https://github.com/DSD-DBS/raillabel) package published by DB Netz AG.

The data set can be viewed, for example, with the [WebLabel Player](https://github.com/Vicomtech/weblabel) published by [Vicomtech Research Foundation](https://www.vicomtech.org/en/). *(Disclaimer: Vicomtech was not part of the research project and there are currently no further relationships between DZSF and Vicomtech.)*

![Vicomtech](https://www.dzsf.bund.de/DZSF/DE/DZSF_Intern/Bilder_FID_Move/logo_vicomtech.png?__blob=normal)

## Statistics
Number of Multisensor-Frames: `1534`

Statistic of annotation objects:

object class number of annotations
------------------ ---------------------
person 73 421
crowd 1 352
train 8 290
wagons 110
bicycle 1 779
group of bicycles 644
motorcycle 14
road vehicle 12 669
animal 3 288
group of animals 0
wheelchair 0
drag shoe 79
track 18 543
transition 636
switch 2 947
catenary pole 27 706
signal pole 14 374
signal 32 790
signal bridge 312
buffer stop 4 539
flame 410
smoke 188
------------------ ---------------------
total 204 091

Straßen
Bereitgestellt durch

FID move

Art des Datenzugangs

ZIP PNG PCD CSV JSON

Aktualität der Datensatzbeschreibung

28.09.2023

Baustellen Schleswig-Holstein. Die Verortung erfolgt i.d.R. über ALERT-C Linear (mit Offset). Für die Auswertung der letztgenannten Methode ist die sogenannte Location Code Liste notwendig, die von der BASt gepflegt und verfügbar gemacht wird. Die ALERT-C-Listen sind hier verfügbar: http://info.data-run.info/ALERT-C%20-%20LCL/

Straßen
Bereitgestellt durch

OpenData Schleswig-Holstein: Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH)

Art des Datenzugangs

WFS / XML / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

28.09.2023

Zeitbezug der Daten

21.09.2023 —

Raumbezug