Filter
  • Zeitbezug (4743)
    -
  • Frequenz (2557)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

6777 Datensätze

Der Datensatz umfasst die (Stand 01/2020) 13 Park and Ride Anlagen im Wuppertaler Stadtgebiet einschließlich des stadtnahen Außenbereiches, die im Zuge der Umsetzung des "Parkraumkonzeptes Wuppertal" an Bahnhöfen des Schienenpersonennahverkehrs und einigen Schwebebahnhöfen und Bushaltestellen angelegt worden sind. Die Daten werden von der zuständigen Fachabteilung "Straßen- und Verkehrsplanung" des Ressorts 104 "Straßen und Verkehr" mit einem Fachverfahren innerhalb des Wuppertaler Navigations- und Datenmanagementsystems WuNDa geführt und bei Bedarf zeitnah aktualisiert. (WuNDa ist ein themenübergreifendes, webbasiertes Geoinformationssystem im Intranet der Stadtverwaltung Wuppertal.) Die Park and Ride Anlagen unterliegen dabei nur seltenen Änderungen. Die geographische Lage dieser eigentlich flächenhaften Anlagen wird vereinfacht durch Punkte repräsentiert. Der Datensatz umfasst neben den Standortkoordinaten zu jeder Anlage einige beschreibende Attribute einschließlich eines Hyperlinks zu einem Foto der Anlage. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die Polygone der beiden seit dem 15.02.2009 gültigen Umweltzonen im Wuppertaler Stadtgebiet. Die Festlegung der Umweltzonen erfolgte als Maßnahme des Luftreinhalteplans, die Projektleitung lag bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Seit dem 1. Juli 2014 dürfen die Wuppertaler Umweltzonen nur noch mit Kfz der Schadstoffgruppe 4 (grüne Plakette) oder mit einer Ausnahmegenehmigung befahren werden. Die Umringe der Umweltzonen wurden auf der Grundlage der Amtlichen Stadtkarte Wuppertal digitalisiert, einer leicht generalisierten Karte im Maßstab 1:15.000. Bei der Nutzung der Daten mit grundrisstreuen Hintergrundkarten entstehen daher Lageabweichungen in der Größenordnung 10 Meter. Änderungen in der Abgrenzung der Wuppertaler Umweltzonen sind langfristig nicht zu erwarten. Der Datensatz ist unter einer Open-Data-Lizenz (CC BY 4.0) verfügbar.
 

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz enthält die Jahresstatistik 2016 des Wuppertaler Ordnungsamtes mit den in den verschiedenen Kategorien eingeleiteten Bußgeldverfahren, jeweils mit der Anzahl und der Summe der festgesetzten Bußgelder. Zusätzlich umfasst der Datensatz zwei separate tabellarische Aufstellungen für die Bußgeldverfahren bezüglich des fließenden Verkehrs (mobil bzw. stationär gemessene Geschwindigkeitsübertretungen, Überfahren von Lichtsignalanlagen bei Rotlicht) und des ruhenden Verkehrs (Parkverstöße und Abschleppvorgänge), auch hier jeweils mit der Anzahl der Fälle und den zugehörigen Bußgeldsummen. Diese beiden Tabellen enthalten zum Vergleich auch die Werte aus dem Jahr 2015.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

CSV

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2015 — 31.12.2016

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz beinhaltet eine tabellarische Zusammenstellung der Anregungen aus der ersten Phase der Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans. Die Tabelle resultiert zum einen aus den Beiträgen, die im Zuge einer vom 17.09.2016 bis zum 13.10.2016 durchgeführten Online-Konsultation eingegangen sind, zum anderen aus Beiträgen im Rahmen eines Workshops am 14.09.2016. Zusätzlich wurden postalisch vorgetragene Anregungen in die Tabelle aufgenommen. Die Anregungen aus den Bezirksvertretungen sind in einer separaten Tabelle erfasst worden und daher hier nicht enthalten. Zum Volumen: Aus der Online-Konsultation ergaben sich von 133 Teilnehmerinnen und Teilnehmern insgesamt 400 Anregungen, von denen 9 leere oder offensichtlich identisch wiederholte Beiträge aussortiert wurden. Am Workshop nahmen bei 22 Anmeldungen 15 Personen teil, die auf 185 Karten insgesamt 195 Beiträge einbrachten, von denen allerdings etliche inhaltlich zusammengefasst werden konnten.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

XLS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Zeitbezug der Daten

14.09.2016 — 13.10.2016

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die (Stand 01/2020) 29 Bike and Ride Anlagen im Wuppertaler Stadtgebiet einschließlich des stadtnahen Außenbereichs, die im Zuge der Umsetzung des "Parkraumkonzeptes Wuppertal" an Bahnhöfen des Schienenpersonennahverkehrs und einigen Schwebebahnhöfen und Bushaltestellen angelegt worden sind. Die Daten werden von der zuständigen Fachabteilung "Straßen- und Verkehrsplanung" des Ressorts 104 "Straßen und Verkehr" mit einem Fachverfahren innerhalb des Wuppertaler Navigations- und Datenmanagementsystems WuNDa geführt und bei Bedarf zeitnah aktualisiert. (WuNDa ist ein themenübergreifendes, webbasiertes Geoinformationssystem im Intranet der Stadtverwaltung Wuppertal.) Die Bike and Ride Anlagen unterliegen dabei nur seltenen Änderungen. Die geographische Lage dieser eigentlich flächenhaften Anlagen wird vereinfacht durch Punkte repräsentiert. Der Datensatz umfasst neben den Standortkoordinaten zu jeder Anlage einige beschreibende Attribute einschließlich eines Hyperlinks zu einem Foto der Anlage. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die beleuchteten Abschnitte des Wuppertaler Radverkehrsnetzes, bestehend aus den gemäß Straßenverkehrsordnung ausgeschilderten Radwegen im Stadtgebiet von Wuppertal, den örtlich ausgeschilderten kommunalen Radwanderwegen der Stadt Wuppertal einschließlich damit zusammenhängender Teilstrecken von Radwanderwegen außerhalb des Wuppertaler Stadtgebietes sowie dem für Wuppertal relevanten Auszug aus dem Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen. Der Datensatz wurde aus Anlass der Publikation der Radverkehrsdaten im Wuppertaler GeoPortal im zweiten Quartal 2015 in einem arbeitsaufwändigen teilautomatisierten Prozess durch Abgleich mit den Daten des Beleuchtungsinformationssystems BELIS erstellt. Er wird nur nach expliziter Feststellung eines Aktualisierungsbedarfs fortgeführt. Die im Datensatz enthaltenen Linienelemente sind Auszüge aus den beiden Datensätzen „Radwege Wuppertal“ und „Radrouten Wuppertal“, die das vollständige Radverkehrsnetz der Stadt, repräsentiert durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege, enthalten. Der Datensatz der beleuchteten Strecken ist daher als Ergänzung dieser beiden Datensätze zu verstehen. Er ist in Form von ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 verfügbar.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die 19 Haltestellen der Wuppertaler Schwebebahn, die alle im Wuppertaler Stadtgebiet liegen. Bei den Haltestellen handelt es sich zum größten Teil um Überbauungen des Flusses "Wupper" der das Wuppertaler Stadtgebiet von Ost nach West durchquert. Nur die letzten 4 Haltestellen am westlichen Ende der Schwebebahntrasse (Vohwinkel) befinden sich nicht über der Wupper. Die geographische Lage der eigentlich flächenhaften Haltestellen wird vereinfacht durch Punkte repräsentiert, deren Lage nicht durch kartographische Generalisierung verändert wurde. Als Kartenhintergrund für die Visualisierung des Datensatzes kommen daher grundrisstreue Karten wie die Liegenschaftskarte und die Amtliche Basiskarte ABK sowie Orthofotomosaike mit hoher Auflösung in Betracht. Trasse und Haltestellen der Wuppertaler Schwebebahn unterliegen auch langfristig keinen Änderungen mehr, der Datensatz muss daher nicht fortgeschrieben werden. Er ist als ESRI-Shapefile, als KML- und als GeoJSON-Datei unter einer Open-Data-Lizenz (CC BY 4.0) verfügbar.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die für den Radverkehr in beiden Fahrtrichtungen freigegebenen echten und unechten Einbahnstraßen im Stadtgebiet von Wuppertal als Auszug aus dem Wuppertaler Verkehrsmodell. (Bei einer unechten Einbahnstraße ist die Einfahrt in die Straße nur aus einer Richtung erlaubt, innerhalb der Straße sind aber beide Fahrtrichtungen zulässig.) Das Wuppertaler Verkehrsmodell ist ein Knoten-Kantenmodell des Straßennetzes, die eigentlich flächenhaften Einbahnstraßen werden in diesem Datensatz daher in vereinfachter Weise durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen repräsentiert. Die zulässige Fahrt- bzw. Einfahrtrichtung ist dabei der Laufrichtung der Liniengeometrien entgegengesetzt. Die geometrische Lage der Knoten des Verkehrsmodells wurde im Jahr 2015 auf die Digitale Grundkarte DGK abgestimmt. Als Hintergrundkarte für eine Visualisierung des Datensatzes können daher alle großmaßstäbigen Wuppertaler Geobasisdaten verwendet werden. Der Datensatz der radverkehrsfreien Einbahnstraßen ist eine Teilmenge des Datensatzes „Einbahnstraßen Wuppertal“, der sämtliche echten und unechten Einbahnstraßen im Wuppertaler Stadtgebiet umfasst. Er wird zusätzlich erzeugt, weil im thematischen Kontext „Radverkehr“ ein Bedarf nach dieser vorab gefilterten Variante besteht. Die gelegentlichen Aktualisierungen des Datenbestandes werden bei Bedarf durch Änderungsmitteilungen des Ressorts Straßen und Verkehr an das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten angestoßen und dort zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) ausgeschilderten Radwege im Stadtgebiet von Wuppertal sowie die wichtigsten für den Radverkehr freigegebenen Wald- oder Wirtschaftswege. Er enthält für jeden Abschnitt eines Radweges und jeweils beide Straßenseiten eine Typisierung, bei der die folgenden Kategorien unterschieden werden: Radwege, kombinierte Geh- und Radwege, Bahntrassenradwege, Fahrradstraßen, Radfahrstreifen, Schutzstreifen, freigegebene Gehwege, freigegebene Busspuren, freigegebene Fußgängerzonen sowie ausgewählte, routenrelevante Wald- oder Wirtschaftswege. Darüber hinaus wird für jeden Abschnitt die Beleuchtung (ja/nein) und die prozentuale Steigung angegeben. Alle Radwege werden geometrisch durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege repräsentiert. Die erstmalige Erstellung der Geodaten zu den Wuppertaler Radwegen erfolgte bis 01/2011 auf der Basis der Digitalen Grundkarte DGK anhand eines CorelDRAW-Projektes (Ressort Straßen und Verkehr, Stand 09/2010). Die gelegentlichen Aktualisierungen des Datenbestandes werden bei Bedarf durch Änderungsmitteilungen des Ressorts Straßen und Verkehr an das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten angestoßen und dort zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Seit Anfang 2016 wird dabei als Kartengrundlage für die Digitalisierung die Amtliche Basiskarte ABK verwendet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die in 2 Steigungsstufen (bemerkbar: 3% - 7%, schwer: größer als 7%) kategorisierten steilen Abschnitte des Wuppertaler Radverkehrsnetzes mit einer Länge von mindestens 500 m. Das Wuppertaler Radverkehrsnetz umfasst die gemäß Straßenverkehrsordnung ausgeschilderten Radwege im Stadtgebiet von Wuppertal, die örtlich ausgeschilderten kommunalen Radwanderwege der Stadt Wuppertal einschließlich damit zusammenhängender Teilstrecken von Radwanderwegen außerhalb des Wuppertaler Stadtgebietes sowie den für Wuppertal relevanten Auszug aus dem Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen. Der Datensatz wurde aus Anlass der Publikation der Radverkehrsdaten im Wuppertaler GeoPortal im zweiten Quartal 2015 in einem teilautomatisierten Prozess durch Verschneidung der Daten des Radverkehrsnetzes mit einem Digitalen Geländemodell erstellt. Nach der automatischen Bestimmung der steilen Strecken wurden auf der Basis sachkundiger Ortskenntnis einige weitere Abschnitte hinzugefügt, die vom Radfahrer als relevante Steigungen empfunden werden. Der Datensatz wird nur nach expliziter Feststellung eines Aktualisierungsbedarfs fortgeführt. Die im Datensatz enthaltenen Linienelemente sind Auszüge aus den beiden Datensätzen „Radwege Wuppertal“ und „Radrouten Wuppertal“, die das vollständige Radverkehrsnetz der Stadt, repräsentiert durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege, enthalten. Der Datensatz der steilen Strecken ist daher als Ergänzung dieser beiden Datensätze zu verstehen. Er ist in Form von ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 verfügbar.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal