Filter
  • Zeitbezug (4743)
    -
  • Frequenz (2557)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

6777 Datensätze

Der Datensatz umfasst die (Stand 12/2020) 46 Zugangswege, die von einigen der Zugangspunkte zu den Bahntrassenradwegen (Nordbahntrasse, Sambatrasse, Schwarzbachtrasse) auf Wuppertaler Stadtgebiet führen. Die Zugangspunkte kennzeichnen dabei die Orte, wo das öffentliche Straßenverkehrsnetz verlassen werden muss, um auf die Bahntrassenradwege zu gelangen. Sie sind in dem Open-Data-Datensatz "Zugangspunkte zu Bahntrassenradwegen in Wuppertal" enthalten. Teilweise liegen die Zugangspunkte bereits direkt an den Bahntrassenradwegen, teilweise gibt es noch linienhafte Verbindungswege, die in dem hier beschriebenen Datensatz enthalten sind. Mit Stand 12/2020 enthält der Datensatz ausschließlich Zuwege zur Nordbahn- und Schwarzbachtrasse. Beide Datensätze (Zugangspunkte, Zugangswege) sind als Ergänzung des Datensatzes "Radrouten Wuppertal" zu verstehen, in dem die vollständigen Wuppertaler Radwanderwege, repräsentiert durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege, nachgewiesen sind. Der Datensatz wurde erstmalig im Frühjahr 2015 durch Digitalisierung auf Basis der Digitalen Grundkarte DGK fertiggestellt und wird seitdem bei Änderungen der Zugangspunkte zeitnah fortgeführt. Seit Anfang 2016 wird hierbei die Amtliche Basiskarte ABK als Digitalisiergrundlage verwendet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die für den Radverkehr in beiden Fahrtrichtungen freigegebenen echten und unechten Einbahnstraßen im Stadtgebiet von Wuppertal als Auszug aus dem Wuppertaler Verkehrsmodell. (Bei einer unechten Einbahnstraße ist die Einfahrt in die Straße nur aus einer Richtung erlaubt, innerhalb der Straße sind aber beide Fahrtrichtungen zulässig.) Das Wuppertaler Verkehrsmodell ist ein Knoten-Kantenmodell des Straßennetzes, die eigentlich flächenhaften Einbahnstraßen werden in diesem Datensatz daher in vereinfachter Weise durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen repräsentiert. Die zulässige Fahrt- bzw. Einfahrtrichtung ist dabei der Laufrichtung der Liniengeometrien entgegengesetzt. Die geometrische Lage der Knoten des Verkehrsmodells wurde im Jahr 2015 auf die Digitale Grundkarte DGK abgestimmt. Als Hintergrundkarte für eine Visualisierung des Datensatzes können daher alle großmaßstäbigen Wuppertaler Geobasisdaten verwendet werden. Der Datensatz der radverkehrsfreien Einbahnstraßen ist eine Teilmenge des Datensatzes „Einbahnstraßen Wuppertal“, der sämtliche echten und unechten Einbahnstraßen im Wuppertaler Stadtgebiet umfasst. Er wird zusätzlich erzeugt, weil im thematischen Kontext „Radverkehr“ ein Bedarf nach dieser vorab gefilterten Variante besteht. Die gelegentlichen Aktualisierungen des Datenbestandes werden bei Bedarf durch Änderungsmitteilungen des Ressorts Straßen und Verkehr an das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten angestoßen und dort zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) ausgeschilderten Radwege im Stadtgebiet von Wuppertal sowie die wichtigsten für den Radverkehr freigegebenen Wald- oder Wirtschaftswege. Er enthält für jeden Abschnitt eines Radweges und jeweils beide Straßenseiten eine Typisierung, bei der die folgenden Kategorien unterschieden werden: Radwege, kombinierte Geh- und Radwege, Bahntrassenradwege, Fahrradstraßen, Radfahrstreifen, Schutzstreifen, freigegebene Gehwege, freigegebene Busspuren, freigegebene Fußgängerzonen sowie ausgewählte, routenrelevante Wald- oder Wirtschaftswege. Darüber hinaus wird für jeden Abschnitt die Beleuchtung (ja/nein) und die prozentuale Steigung angegeben. Alle Radwege werden geometrisch durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege repräsentiert. Die erstmalige Erstellung der Geodaten zu den Wuppertaler Radwegen erfolgte bis 01/2011 auf der Basis der Digitalen Grundkarte DGK anhand eines CorelDRAW-Projektes (Ressort Straßen und Verkehr, Stand 09/2010). Die gelegentlichen Aktualisierungen des Datenbestandes werden bei Bedarf durch Änderungsmitteilungen des Ressorts Straßen und Verkehr an das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten angestoßen und dort zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Seit Anfang 2016 wird dabei als Kartengrundlage für die Digitalisierung die Amtliche Basiskarte ABK verwendet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die in 2 Steigungsstufen (bemerkbar: 3% - 7%, schwer: größer als 7%) kategorisierten steilen Abschnitte des Wuppertaler Radverkehrsnetzes mit einer Länge von mindestens 500 m. Das Wuppertaler Radverkehrsnetz umfasst die gemäß Straßenverkehrsordnung ausgeschilderten Radwege im Stadtgebiet von Wuppertal, die örtlich ausgeschilderten kommunalen Radwanderwege der Stadt Wuppertal einschließlich damit zusammenhängender Teilstrecken von Radwanderwegen außerhalb des Wuppertaler Stadtgebietes sowie den für Wuppertal relevanten Auszug aus dem Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen. Der Datensatz wurde aus Anlass der Publikation der Radverkehrsdaten im Wuppertaler GeoPortal im zweiten Quartal 2015 in einem teilautomatisierten Prozess durch Verschneidung der Daten des Radverkehrsnetzes mit einem Digitalen Geländemodell erstellt. Nach der automatischen Bestimmung der steilen Strecken wurden auf der Basis sachkundiger Ortskenntnis einige weitere Abschnitte hinzugefügt, die vom Radfahrer als relevante Steigungen empfunden werden. Der Datensatz wird nur nach expliziter Feststellung eines Aktualisierungsbedarfs fortgeführt. Die im Datensatz enthaltenen Linienelemente sind Auszüge aus den beiden Datensätzen „Radwege Wuppertal“ und „Radrouten Wuppertal“, die das vollständige Radverkehrsnetz der Stadt, repräsentiert durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege, enthalten. Der Datensatz der steilen Strecken ist daher als Ergänzung dieser beiden Datensätze zu verstehen. Er ist in Form von ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 verfügbar.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

**Allgemein**

In diesem Datensatz werden unterschiedliche Werte zur digitalen Personenzählung bereitgestellt. Die Sensoren Messen Verbindungen mit WLAN und Bluetooth Low Energy (BLE) in der Nähe. Die Daten werden DSGVO-konform auf dem Gerät erfasst und verarbeitet. Es werden lediglich die aggregierten und anonymisierten Verbindungen als Daten bereitgestellt.

Die Daten werden im Rahmen des [ODALA-Förderprojektes](https://odalaproject.eu/) bereitgestellt.

**Datenmodell**

Die Daten können unterschiedliche Sensortypen und -hersteller umfassen. Um die Daten zu harmonisieren, werden diese in ein einheitliches Datenmodell zusammengefasst. Nicht jeder Sensor misst alle angegebenen Werte. Die Daten sind im Datenmodell "CrowdFlowObserved" bereitgestellt.

https://gitlab.com/hopu-smart-cities/fiware/datamodels/-/blob/master/crowd-flow/datamodel-ngsi-ld.json

Dieses baut auf dem Smart Data Model "CriowdFlowObserved" auf:

https://github.com/smart-data-models/dataModel.Transportation/blob/master/CrowdFlowObserved/doc/spec.md

**Gemessene und berechnete Werte**

* peopleCountLowerRange (Durchschnitt 1 Minute)
* peopleCountMediumRange (Durchschnitt 5 Minuten)
* peopleCountHighRange (Durchschnitt 10 Minuten)

Straßen
Bereitgestellt durch

OpenData Schleswig-Holstein: Landeshauptstadt Kiel

Art des Datenzugangs

JSON_LD / CSV

Aktualität der Datensatzbeschreibung

11.12.2023

Zeitbezug der Daten

26.07.2023 — 26.10.2023

Raumbezug

Der Datensatz wird von der Freien und Hansestadt Hamburg nicht mehr gepflegt. Für entsprechende Daten ist die Autobahn GmbH zuständig

Straßen
Infrastruktur
Bereitgestellt durch

Transparenzportal Hamburg: Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)

Art des Datenzugangs

OAF / GML / XSD / HTML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.12.2023

Raumbezug

Radfahren in Zahlen – Fünf
Zählstationen dokumentieren seit 2016 dauerhaft den Radverkehr auf zentralen
Radwegen im Rhein-Kreis Neuss. Die tagesaktuelle Messung des Radverkehrsaufkommens
erfolgt mit Hilfe von im Boden verlegten Induktionsschleifen.  Mit der dauerhaften Datenerfassung
können Erkenntnisse zum Tages-, Wochen- und Jahresgang gewonnen und darauf
aufbauend langfristige Radverkehrs-Entwicklungen über mehrere Jahre beobachtet
werden.  
Zwei Zählstellen befinden sich auf
dem Rhein-Radweg in Meerbusch-Büderich und Dormagen-Zons. Auf dem Erft-Radweg zählen
zwei Stationen in Neuss-Reuschenberg und Grevenbroich-Wevelinghoven passierende
Radfahrende. Und eine fünfte Zählstelle erfasst Radfahrende in der Stadt Jüchen
auf einem Radweg zwischen Schloss Dyck und Nikolauskloster.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Neuss

Art des Datenzugangs

http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONLD / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/N3 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONL / Shape / CSV / JSON / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GPX / KML / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/RDFXML / GEOJSON / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/TURTLE / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/OV2 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/FGB / XLS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.12.2023

Raumbezug

Neuss

Die Daten der Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur.Bundesnetzagentur - Ladesäulenkarte

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Neuss

Art des Datenzugangs

http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONLD / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/N3 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONL / Shape / CSV / JSON / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GPX / KML / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/RDFXML / GEOJSON / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/TURTLE / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/OV2 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/FGB / XLS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.12.2023

Raumbezug

Neuss

Radfahren in Zahlen – Fünf Zählstationen dokumentieren seit 2016 dauerhaft den Radverkehr auf zentralen Radwegen im Rhein-Kreis Neuss. Die tagesaktuelle Messung des Radverkehrsaufkommens erfolgt mit Hilfe von im Boden verlegten Induktionsschleifen. Mit der dauerhaften Datenerfassung können Erkenntnisse zum Tages-, Wochen- und Jahresgang gewonnen und darauf aufbauend langfristige Radverkehrs-Entwicklungen über mehrere Jahre beobachtet werden. Zwei Zählstellen befinden sich auf dem Rhein-Radweg in Meerbusch-Büderich und Dormagen-Zons. Auf dem Erft-Radweg zählen zwei Stationen in Neuss-Reuschenberg und Grevenbroich-Wevelinghoven passierende Radfahrende. Und eine fünfte Zählstelle erfasst Radfahrende in der Stadt Jüchen auf einem Radweg zwischen Schloss Dyck und Nikolauskloster.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Neuss

Art des Datenzugangs

http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONLD / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/N3 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/JSONL / Shape / CSV / JSON / KML / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/GPX / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/RDFXML / GEOJSON / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/TURTLE / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/OV2 / http://publications.europa.eu/resource/authority/file-type/FGB / XLS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.12.2023

Raumbezug

Neuss

Stündliche Gezeitenströmungen (bezogen auf Hochwasser Helgoland) der Nordsee in einer horizontalen Auflösung von 3 Seemeilen. Die Informationen basieren auf einer Simulation der Gezeitenströmungen mit dem BSH-Zirkulationsmodell BSHcmod.

Wasserstraßen und Gewässer
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Art des Datenzugangs

OGC:WMS-1.3.0-http-get-capabilities

Aktualität der Datensatzbeschreibung

10.12.2023

Raumbezug