Filter
  • Zeitbezug (61)
    -
  • Frequenz (218)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

266 Datensätze

enviroCar ist eine offene Citizen Science Plattform zum sammeln, teilen und analysieren von automobilen Fahrdaten (XFCD). Ein OBD (On-Board Diagnostics) Adapter wird genutzt um Daten wie Treibstoffverbrauch und Geschwindigkeit zu messen und diese via Bluetooth an die enviroCar mobile App zu kommunizieren. Mit der App können diese zunächst lokal gespeicherten Daten auf den envirocar Server hochgeladen werden um sie als Open Data anonymisiert für Analysen zur Verfügung zu stellen. Die Daten die über die API abgefragt werden können, enthalten für die internationalen georeferenzierten Fahrten u.a. Geschwindigkeiten, Treibstoffverbrauch und Kilometeranzahl.

mFUND-Projekt: CITRAM - Citizen Science for Traffic Management, FKZ: 19F2068G

Straßen
Infrastruktur
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

52°North - Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2013 —

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Sensordaten (mit GPS-Signal) des ECOSense-Projekts. Der Datensatz setzt sich zusammen aus Sensordaten, die im 1 Hz-Bereich und 24 Hz-Bereich gemessen wurden.

Gesamtvolumen: 1281 Fahrten / 0,4 GB (komprimiert) / 3,5 GB (entpackt)

Folgende Daten sind enthalten:
- internal_index
- 1Hz-Bereich: measured_date, estimated_date, longitude, latitude, speed, heading, certainty, temperature1, temperature2, humidity, pressure, altitude2
- 24Hz-Bereich: Beschleunigung in drei Achsen (accel_x_01-24, accel_y_01-24, accel_z_01-24), Gyroskop in drei Achsen (gyro_x_01-24, gyro_y_01-24, gyro_z_01-24), Magnetometer in drei Achsen (mag_x_01-24, mag_y_01-24, mag_z_01-24).

mFUND-Projekt: ECOSense, FKZ: VB18F1030A

Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

Universität Oldenburg, Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.11.2019 — 30.04.2020

Raumbezug

Dieser Datensatz enthält fiktive Suchanfragen für einen potenziellen On-Demand-Ridepooling-Dienst, modelliert basierend auf der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Nachfrage, die im Rahmen des Pilotbetriebs "allygator shuttle" erhoben wurde.

Diese Suchanfragen bieten die Grundlage für die Simulationsergebnisse im separat bereitgestellten Datensatz Simulationsergebnisse für On-Demand-Ridepooling-Szenarien in Berlin (allyMAP) . In diesem Datensatz werden auch die ausgewählten Pilotgebiete zur Verfügung gestellt, auf die sich die hier bereitgestellten Fahrtwünsche beziehen.

Erläuterung der JSON-Attribute:
  • operating_period – Betriebszeitraum, in dem die Suchanfragen stattfinden
  • start_time – Beginn des Betriebszeitraums
  • end_time – Ende des Betriebszeitraums
  • ride_requests – Liste der Suchanfragen
  • pickup – Abholort (Längengrad und Breitengrad)
  • dropoff – Zielort (Längengrad und Breitengrad)
  • passengers – Anzahl der Fahrgäste
  • request_time – Zeitpunkt der Fahrtanfrage


mFUND-Projekt: ally Mobility Analytics Platform (allyMAP), FKZ: 19F2022A

Bahn
Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

door2door GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

05.01.2018

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Deutschland ist ein Zukunftsland. Ob superschnelles Internet oder neue Formen der urbanen Mobilität – das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Fortschritt mit Förderprogrammen in Millionenhöhe.

Erstmals zeigt nun eine interaktive Förderlandkarte auf der Internetseite des BMDV, wo und wie genau diese Gelder das Leben der Menschen verbessern. Leicht bedienbar und auf den Straßenzug genau, gibt die Förderlandkarte einen detaillierten Überblick über mehr als 22.600 Förderprojekte aus insgesamt 40 Förderprogrammen (Stand: 12/2022).

Wie funktioniert die interaktive Förderlandkarte?
Die Suche lässt sich in die Themenfelder Digitales, Infrastruktur und Mobilität unterteilen. Eine Auswahl nach bestimmten Förderprogrammen und Zeiträumen ist ebenfalls möglich. Die Suche kann örtlich eingrenzt werden: nach Bundesländern, Landkreisen, kreisfreien Städten oder auch Bundestagswahlkreisen. Jede Förderung kann standortgenau mit den jeweiligen Hintergrundinformationen zur Förderung in der Förderlandkarte abgerufen werden. Zu jedem Förderprogramm gibt es weiterführende Informationen auf der Internetseite des BMDV. Es besteht die Möglichkeit, die individuelle Auswahl zu exportieren (CSV, Excel), um damit offline weiterzuarbeiten.

Vorstellung der Förderlandkarte durch ehem. BM Scheuer

Bahn
Wasserstraßen und Gewässer
Infrastruktur
Klima und Wetter
Luft- und Raumfahrt
Straßen
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Portal / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2013 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Vierteljährlich

Raumbezug

Dieser Datensatz enthält vektorisierte Indoor-Kartendaten für barriere-freie Indoor-Navigation. Es handelt sich um hochgenaue georeferenzierte Indoor-Daten von einer stetig wachsenden Anzahl an Gebäuden. Konkret sind in den allermeisten Fällen mindestens folgende Informationen enthalten

- Wände
- Türen
- Treppen, Fahrstühle, Rolltreppen
- Räume mit Name und Raumtyp, und ggf. Schlagworten sowie Informationen zur Barrierefreiheit

Die Daten können nach Freigabe des Accounts direkt über eine graphql-Schnittstelle abgefragt werden (siehe Nutzungshinweise). Zusätzlich stehen direkt nutzbare SDKs für Android- und iOS-Anwendungen nach Lizensierung zur Verfügung. So können die Daten besonders einfach in mobilen Anwendungen nutzbar gemacht werden und direkt in Verbindung mit dem Fraunhofer System everGuide z.B. für eine barrierefreie Turn-by-Turn Navigation verwendet werden.

mFUND-Projekt: indoorRobot, FKZ: 19F2070A

Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Art des Datenzugangs

API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Kontinuierlich

Raumbezug

Dieser Raster-basierte Datensatz enthält die Geometrien der 15-Minuten-Erreichbarkeits-Isochrone, ausgehend vom Mittelpunkt jeder Zelle des beigefügten Rasters. Das Ergebnis bezieht sich auf eine Abfahrtszeit an einem durchschnittlichen Montag um 9:00 Uhr.

Die Geometrien wurden auf Basis des GTFS-Feeds für Berlin und Brandenburg 2019 generiert, der von der VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH unter Creative Commons Namensnennung-Lizenz unterdaten.berlin.de veröffentlicht wurde.

Erläuterung der enthaltenen Spalten
  • cell_id – Bezug zum Raster, siehe GeoJSON oder Shapefile
  • geometry – Multypolygon-Geometrie des innerhalb von 15 Minuten zu Fuß und mit dem ÖPNV zu erreichenden Gebiets im Well-Known-Text-Format (WKT)


mFUND-Projekt: ally Mobility Analytics Platform (allyMAP), FKZ: 19F2022A

Bahn
Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

door2door GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2019 — 31.12.2019

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Der Datensatz liefert mittels verschiedener Parameter Signalstärke und Signalqualität für Mobilfunkverbindungen der am weitesten verbreiteten Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland. Bereitgestellt werden Daten für die Mobilfunktechnologien GSM, UMTS und LTE. Die Daten liegen getrennt nach Mobilfunktechnologie jeweils als strukturierter, trennzeichenseparierter ASCII-Datensatz vor.

Die Parameter umfassen im
GSM-Netz: RSSI | Telekom, Vodafone, Telefonica, Deutsche Bahn (GSM-R)
UMTS-Netz: RSSI, EC/IO, RSCP | Telekom, Vodafone, Telefonica
LTE-Netz: RSSI, SINR, RSRP, RSRQ | Telekom, Vodafone, Telefonica

Die Messung wurde mithilfe eines professionellen Mobilfunk-Scanners im Inneren eines Messfahrzeugs und unter Verwendung einer Außenantenne in der Nähe des Fahrzeugdachs durchgeführt. Es wurde nur der jeweils beste Messwert für jeden Parameter und jeden Mobilfunknetzbetreiber zu einem konkreten Zeitpunkt extrahiert. Vorrangig wurden die Daten im Großraum Dresden sowie in Brandenburg erfasst.

mFUND-Projekt: CarToX², FKZ: 19F2033B

Infrastruktur
Bereitgestellt durch

TU Dresden

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

02.04.2020 — 19.04.2020

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Park-API Link. Parkplatz Echtzeit-Belegungsinformationen der Stadt Herrenberg, mit LoRaWan Bodensensoren oder über Parkhaus-Schranken erhoben.

mFUND-Projekt: Modellstadt für saubere Luft, FKZ: 45MS0007

Infrastruktur
Bereitgestellt durch

Stadt Herrenberg

Art des Datenzugangs

API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Raumbezug

Die hier vorliegenden Daten dienen zur Kennzeichnung der ASB-Sektoren, die dem Lang-Lkw-Netz nach LKWÜberlStVAusnV, Anlage zu §2 Absatz 1 auf Bundesfernstraßen zugeordnet sind. Dieser Datensatz ist damit eine Untermenge des auch "Positivnetz Lang-LKW" genannten Netzes. Teilweise sind auch einige Informationen zum nachgeordneten Straßennetz vorhanden (soweit sie eingepflegt wurden). Zur besseren Visualisierung diese Datensatzes ist er um die entsprechenden Geometrien erweitert worden. Dieser Datensatz enthält keine weiteren Informationen zum Lang-LKW-Netz, z.B. aus LKWÜberlStVAusnV, §2 Absatz 2.

Die hier vorliegenden Daten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Sie sind auch von keiner rechtlichen oder amtlichen Bedeutung. Die Daten sind weder für Navigation noch für ähnliche Zwecke geeignet. Sie unterliegen der GeoNutzV. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Die Aktualisierung erfolgt nur bei Bedarf.

Stand des Basisnetzes: 2021q2 (Die Daten sind vorläufig, da sie sich in Überarbeitung befinden), basierend auf der "Zehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge".

Die Geometrien liegen in ETRS89/UTM32 (EPSG:25832) vor. Die Geodatendatei wird im GeoJSON-Format ausgeliefert.

Straßen
Infrastruktur
Bereitgestellt durch

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Art des Datenzugangs

Dateidownload / Portal

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Aus dem PermanentNet® abgeleitetes linearreferenziertes Hauptverkehrsstraßennetz

Straßen
Infrastruktur
Bereitgestellt durch

IPM Group s.r.o

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug