Wenn Sie die Auswertungssoftware der Immediate GmbH suchen, klicken Sie bitte hier: www.m-cloud.de
Der Kartendienst EasyGSH-DB: Hydrodynamik 1997 (WMS), beinhaltet die Produkte der Hydrodynamikanalysen aus dem Projekt EasyGSH-DB. Literatur: - Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument - EasyGSH-DB - Teil: UnTRIM-SediMorph-Unk, doi: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_1 - Freund, J., et.al., (2020), Flächenhafte Analysen numerischer Simulationen aus EasyGSH-DB, doi: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_fans_2 Für die einzelnen Jahre liegen Jahreskennblätter als Kurzfassung der Jahresvalidierung auf der EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Für weitere Informationen wird auf das Informationsportal (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) und das Downloadportal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/) verwiesen. mFUND-Projekt: EasyGSH-DB, FKZ: 19F2004A
Anzahl der belegten Parkplätze Der Datensatz enthält folgende Felder - Zeit im Format `dd.MM.yyyy HH:mm:ss - Name der Zählstelle - Text `count` - Anzahl der Autos Spaltentrenner ist Semikolon. Dezimlatrennzeichen ist Komma. Die momentanen Messwerte können unter [https://www.luebecker-bucht.guide/beachticker/map](https://www.luebecker-bucht.guide/beachticker/map) eingesehen werden.
Kfz-Bestand: Zulassgen. v. Kfz, Fahrzeugarten, Größenkl., Kfz-Anhänger mit amtl. KZ, Veränderungen zum VJ - Sachsen - Jahre
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt mit der mCLOUD einen zentralen Zugangspunkt zu offenen Daten rund um Themen seines Ressorts bereit.
Diese Seite teilen