Suche
Sensorintegration in Asphalt für ein Daten-basiertes Degradationsmonitoring – SenAD
Im Fokus des SenAD-Projekts steht die Entwicklung eines hybriden Gewebes, welches mittels integrierter Sensorik Zustandsänderungen der Umgebungskomponenten detektieren kann. Das Ziel ist der Einbau der funktionalisierten Gewebe in die Asphalttragschicht von Straßenbefestigungen, um strukturelle Schädigungen der Schicht erkennen zu können. Kernstück des Gewebes ist ein Sensormaterial, welches durch Belastungen gedehnt und der elektrische Widerstand geändert wird.
Im SenAD-Projekt wurden in verschiedenen Testreihen mit Asphaltprobekörpern mit integriertem Sensorgewebe Ermüdungsversuche in einer servohydraulischen Prüfmaschine durchgeführt. Die durch die Belastungen resultierenden Dehnungen im Probekörper sowie die dabei festgestellten Widerstandsänderungen im Sensorgewerbe wurden erfasst. Für verschiedene Drahtstärken 02, 03, 04 und 06 wurden jeweils sieben bis neun Probekörper P1, P2, P3, P4 etc. hergestellt und mit entsprechenden Ermüdungsversuchen belastet. Dieser Datensatz stellt die Messdaten von 32 Testreihen bereit.
mFUND-Projekt: SenAD, FKZ: 19F1070
Asphalt Straßenzustand Sensorgewebe mcloud_id:7E470EB1-61B5-4089-A16F-AFBBA9913762
Links zu den Daten
Im Projekt SenAD erhobene Messdaten für Asphaltprobekörper mit integriertem Gewerbe
https://sync.academiccloud.de/index.php/s/GGiUgHsRqJMUhHsLinks zu den Metadaten
Bereitgestellt durch
Hochschule Hannover
Kategorie
Aktualität der Datensatzbeschreibung
06.03.2023
Aktualisierungsfrequenz
Niemals
Raumbezug der Daten
Nutzungsbestimmung
Freie Nutzung