Filter
  • Zeitbezug (2646)
    -
  • Frequenz (435)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

3850 Datensätze

Der Datensatz umfasst die (Stand 12/2020) 15 markanten Bauwerke entlang des Verlaufs von kommunalen Radwanderwegen der Stadt Wuppertal. Dabei handelt es sich ausschließlich um Brücken und Tunnel, über bzw. durch die die Radwanderwege geführt werden. Der weit überwiegende Teil der markanten Bauwerke betrifft die Sambatrasse und die Nordbahntrasse, zwei auf ehemaligen Bahntrassen angelegte Radwege mit hohem Freizeit- und Erlebniswert. Die Bauwerke werden geometrisch durch denjenigen linienförmigen Abschnitt des zugehörigen Radwanderweges repräsentiert, der über bzw. durch das Bauwerk verläuft. Der Datensatz ist daher als Ergänzung des Datensatzes "Radrouten Wuppertal" zu verstehen, in dem die vollständigen Radwanderwege, repräsentiert durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege, nachgewiesen sind. Der Datensatz wurde erstmalig im Frühjahr 2015 fertiggestellt und wird seitdem bei Änderungen im Bereich der markanten Bauwerke zeitnah fortgeführt. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die für den Radverkehr in beiden Fahrtrichtungen freigegebenen echten und unechten Einbahnstraßen im Stadtgebiet von Wuppertal als Auszug aus dem Wuppertaler Verkehrsmodell. (Bei einer unechten Einbahnstraße ist die Einfahrt in die Straße nur aus einer Richtung erlaubt, innerhalb der Straße sind aber beide Fahrtrichtungen zulässig.) Das Wuppertaler Verkehrsmodell ist ein Knoten-Kantenmodell des Straßennetzes, die eigentlich flächenhaften Einbahnstraßen werden in diesem Datensatz daher in vereinfachter Weise durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen repräsentiert. Die zulässige Fahrt- bzw. Einfahrtrichtung ist dabei der Laufrichtung der Liniengeometrien entgegengesetzt. Die geometrische Lage der Knoten des Verkehrsmodells wurde im Jahr 2015 auf die Digitale Grundkarte DGK abgestimmt. Als Hintergrundkarte für eine Visualisierung des Datensatzes können daher alle großmaßstäbigen Wuppertaler Geobasisdaten verwendet werden. Der Datensatz der radverkehrsfreien Einbahnstraßen ist eine Teilmenge des Datensatzes „Einbahnstraßen Wuppertal“, der sämtliche echten und unechten Einbahnstraßen im Wuppertaler Stadtgebiet umfasst. Er wird zusätzlich erzeugt, weil im thematischen Kontext „Radverkehr“ ein Bedarf nach dieser vorab gefilterten Variante besteht. Die gelegentlichen Aktualisierungen des Datenbestandes werden bei Bedarf durch Änderungsmitteilungen des Ressorts Straßen und Verkehr an das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten angestoßen und dort zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz enthält die punktförmigen Beschilderungsstandorte der insgesamt 164 Tempo-30-Zonen im Wuppertaler Stadtgebiet. Er wurde im Zeitraum 08/2008 bis 09/2008 vom Ressort "Straßen und Verkehr" in einer konzertierten Aktion durch Digitalisierung der vorhandenen analogen Akten und Pläne, insbesondere der verkehrsrechtlichen Anordnungen, erzeugt. Das Attribut "BEZEICH" enthält eine Typisierung der Schilder, mit denen die Tempo 30-Zonen gekennzeichnet werden ("1": Beginn einer Zone, "2": Ende einer Zone, "3": doppelseitiges Schild Beginn / Ende einer Zone). Als Kartengrundlage für die Digitalisierung der Beschilderungsstandorte wurde die Digitale Grundkarte DGK verwendet. Der Datenbestand unterliegt sehr seltenen Änderungen, da die potenziellen Flächen für die Ausweisung von Tempo-30-Zonen seit einigen Jahren erschöpft sind. Änderungen der Tempo-30-Zonen und der zugehörigen Beschilderung werden vom Ressort Straßen und Verkehr veranlasst, das solche Änderungen dem datenführenden Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten zeitnah mitteilt. Dort wird der Datensatz mit einem Geoinformationssystem aktualisiert. Seit Anfang 2016 wird hierbei als Digitalisiergrundlage die Amtliche Basiskarte ABK verwendet. Die als Open Data bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die (Stand 12/2020) 46 Zugangswege, die von einigen der Zugangspunkte zu den Bahntrassenradwegen (Nordbahntrasse, Sambatrasse, Schwarzbachtrasse) auf Wuppertaler Stadtgebiet führen. Die Zugangspunkte kennzeichnen dabei die Orte, wo das öffentliche Straßenverkehrsnetz verlassen werden muss, um auf die Bahntrassenradwege zu gelangen. Sie sind in dem Open-Data-Datensatz "Zugangspunkte zu Bahntrassenradwegen in Wuppertal" enthalten. Teilweise liegen die Zugangspunkte bereits direkt an den Bahntrassenradwegen, teilweise gibt es noch linienhafte Verbindungswege, die in dem hier beschriebenen Datensatz enthalten sind. Mit Stand 12/2020 enthält der Datensatz ausschließlich Zuwege zur Nordbahn- und Schwarzbachtrasse. Beide Datensätze (Zugangspunkte, Zugangswege) sind als Ergänzung des Datensatzes "Radrouten Wuppertal" zu verstehen, in dem die vollständigen Wuppertaler Radwanderwege, repräsentiert durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege, nachgewiesen sind. Der Datensatz wurde erstmalig im Frühjahr 2015 durch Digitalisierung auf Basis der Digitalen Grundkarte DGK fertiggestellt und wird seitdem bei Änderungen der Zugangspunkte zeitnah fortgeführt. Seit Anfang 2016 wird hierbei die Amtliche Basiskarte ABK als Digitalisiergrundlage verwendet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die circa 100 von der Stadt Wuppertal in den Innenstadtbereichen von Elberfeld und Barmen zur Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplatzflächen und Parkstreifen betriebenen Parkscheinautomaten (PSA). In allen anderen Stadtteilen werden keine Parkgebühren mittels PSA durch die Stadt Wuppertal erhoben. Die Standorte der PSA wurden auf der Grundlage kommunaler Orthofotos mit einer Genauigkeit von ca. 1 m digitalisiert. Darüber hinaus enthält der Datensatz zu jedem Objekt Informationen zur Bezeichnung des PSA, zur Anzahl der zugehörigen Stellplätze und zu den Parkgebühren. Der Datenbestand der PSA unterliegt seltenen Änderungen, die im Primärdatenbestand mit einem Fachverfahren innerhalb des webbasierten städtischen Geoinfomationssystems "WuNDa" zeitnah erfasst werden. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die beleuchteten Abschnitte des Wuppertaler Radverkehrsnetzes, bestehend aus den gemäß Straßenverkehrsordnung ausgeschilderten Radwegen im Stadtgebiet von Wuppertal, den örtlich ausgeschilderten kommunalen Radwanderwegen der Stadt Wuppertal einschließlich damit zusammenhängender Teilstrecken von Radwanderwegen außerhalb des Wuppertaler Stadtgebietes sowie dem für Wuppertal relevanten Auszug aus dem Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen. Der Datensatz wurde aus Anlass der Publikation der Radverkehrsdaten im Wuppertaler GeoPortal im zweiten Quartal 2015 in einem arbeitsaufwändigen teilautomatisierten Prozess durch Abgleich mit den Daten des Beleuchtungsinformationssystems BELIS erstellt. Er wird nur nach expliziter Feststellung eines Aktualisierungsbedarfs fortgeführt. Die im Datensatz enthaltenen Linienelemente sind Auszüge aus den beiden Datensätzen „Radwege Wuppertal“ und „Radrouten Wuppertal“, die das vollständige Radverkehrsnetz der Stadt, repräsentiert durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege, enthalten. Der Datensatz der beleuchteten Strecken ist daher als Ergänzung dieser beiden Datensätze zu verstehen. Er ist in Form von ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 verfügbar.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die (Stand 12/2020) 11 örtlich ausgeschilderten kommunalen Radwanderwege der Stadt Wuppertal sowie damit zusammenhängende Teilstrecken von Radwanderwegen außerhalb des Wuppertaler Stadtgebietes. Zusätzlich enthält er den für Wuppertal relevanten Auszug der Strecken aus dem Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen (NRW). Zu den kommunalen Radwanderwegen zählen auch die Nordbahntrasse, die Sambatrasse und die Schwarzbachtrasse, drei auf ehemaligen Bahntrassen angelegte Radwege mit hohem Freizeit- und Erlebniswert. Darüber hinaus umfasst der Datensatz auch diejenigen Abschnitte von überregionalen touristischen Radrouten, die durch Wuppertal verlaufen. Alle Radrouten werden geometrisch durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen und Wege repräsentiert, die auf Basis der Digitalen Grundkarte DGK bzw. ab 2016 der Amtlichen Basiskarte ABK digitalisiert worden sind. Jede Radroute, auch der Auszug aus dem NRW-Radverkehrsnetz, wird datenstrukturseitig als zusammenhängende Polylinie abgebildet. Der Datensatz wurde erstmalig im Januar 2011 fertiggestellt und wird seitdem bei Änderungen der Radrouten zeitnah fortgeführt. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz enthält die Jahresstatistik 2016 des Wuppertaler Ordnungsamtes mit den in den verschiedenen Kategorien eingeleiteten Bußgeldverfahren, jeweils mit der Anzahl und der Summe der festgesetzten Bußgelder. Zusätzlich umfasst der Datensatz zwei separate tabellarische Aufstellungen für die Bußgeldverfahren bezüglich des fließenden Verkehrs (mobil bzw. stationär gemessene Geschwindigkeitsübertretungen, Überfahren von Lichtsignalanlagen bei Rotlicht) und des ruhenden Verkehrs (Parkverstöße und Abschleppvorgänge), auch hier jeweils mit der Anzahl der Fälle und den zugehörigen Bußgeldsummen. Diese beiden Tabellen enthalten zum Vergleich auch die Werte aus dem Jahr 2015.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

CSV

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2015 — 31.12.2016

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst die (Stand 01/2020) 29 Bike and Ride Anlagen im Wuppertaler Stadtgebiet einschließlich des stadtnahen Außenbereichs, die im Zuge der Umsetzung des "Parkraumkonzeptes Wuppertal" an Bahnhöfen des Schienenpersonennahverkehrs und einigen Schwebebahnhöfen und Bushaltestellen angelegt worden sind. Die Daten werden von der zuständigen Fachabteilung "Straßen- und Verkehrsplanung" des Ressorts 104 "Straßen und Verkehr" mit einem Fachverfahren innerhalb des Wuppertaler Navigations- und Datenmanagementsystems WuNDa geführt und bei Bedarf zeitnah aktualisiert. (WuNDa ist ein themenübergreifendes, webbasiertes Geoinformationssystem im Intranet der Stadtverwaltung Wuppertal.) Die Bike and Ride Anlagen unterliegen dabei nur seltenen Änderungen. Die geographische Lage dieser eigentlich flächenhaften Anlagen wird vereinfacht durch Punkte repräsentiert. Der Datensatz umfasst neben den Standortkoordinaten zu jeder Anlage einige beschreibende Attribute einschließlich eines Hyperlinks zu einem Foto der Anlage. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal

Der Datensatz umfasst (Stand 09/2021) 242 Radabstellanlagen inklusive Bike and Ride Anlagen im Wuppertaler Stadtgebiet einschließlich des stadtnahen Außenbereichs. Er enthält überwiegend Anlagen, die von der Stadt Wuppertal betrieben werden, aber auch einige privat betriebene Anlagen, z. B. solche der Wuppertalbewegung e. V. Die geographische Lage dieser eigentlich flächenhaften Anlagen wird vereinfacht durch Punkte repräsentiert. Der Datensatz umfasst einige beschreibende Attribute zum Typ (Bike and Ride oder allgemeine Anlage, offen oder überdacht) und zur Kapazität jeder Anlage. Zugänge und Abgänge im Bestand der Radabstellanlagen werden bei Bedarf zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

Straßen
Bereitgestellt durch

Open NRW: Wuppertal

Art des Datenzugangs

Shape / XML / HTML / KML / GEOJSON / ATOM

Aktualität der Datensatzbeschreibung

29.09.2023

Raumbezug

Stadt Wuppertal