Filter
  • Zeitbezug (61)
    -
  • Frequenz (93)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

141 Datensätze

Über die unten aufgelisteten Schnittstellen lassen sich Daten zu Standorten der Stationen, zu verfügbaren Leihfahrrädern an den Stationen sowie zu free-floating Fahrrädern von verschiedenen Bikesharing-Angeboten in Baden-Württemberg, der Schweiz und Frankreich (Region Grand Est) abrufen. Es handelt sich jeweils um dynamische Daten.

Detaillierte Informationen zum Datenprofil finden Sie im dazugehörigen Factsheet:

__[Datenprofil "Bikesharing"](https://www.mobidata-bw.de/data/MobiData_BW_Factsheet_Datenformate_BikeSharing.pdf)__

###Verfügbare Daten zu stationsgebundenem Bikesharing:

* __*__ DB Call-a-Bike (Deutsche Bahn Connect GmbH)

* __*__ RegioRad Stuttgart

* __*__ [konrad Konstanz](https://www.mobidata-bw.de/dataset/nutzung-fahrradmietsystem-konrad)

* __*__ aus der Schweiz: Carvelo2go, Donkey Republic, Nextbike und Publibike

* __*__ aus Frankreich: Städte Nancy und Mulhouse

* __*__ aus dem Datensatz der barrierefreien Reisekette: [Leihfahrradanlagen an ÖPNV-Haltestellen in BW](https://www.mobidata-bw.de/dataset/bfrk-barrierefreiheit-an-bw-haltestellen/resource/3b0646a9-3aa7-4553-a362-ac933862a228) und [Leihfahrradanlagen an SPNV-Haltestellen in BW](https://www.mobidata-bw.de/dataset/bfrk-barrierefreiheit-an-bw-bahnhoefen/resource/8f9c08d3-9ebe-4f13-8d84-39cf7e4e44ac), Integration in die DORA-API erfolgt zeitnah

###Verfügbare Daten zu Free-floating-Bikesharing:

* __*__ DB Call-a-Bike & Airbus (Deutsche Bahn Connect GmbH)

* __*__ aus der Schweiz: Tier, Pick-e-bike, Lime

### Datenquellen:

* __*__ Deutsche Bahn Connect GmbH, [Flinkster API](https://data.deutschebahn.com/dataset/flinkster-api), Creative Commons Attribution 4.0 International CC BY 4.0.

* __*__ [Open Data Swiss](https://opendata.swiss/de/dataset/standorte-und-verfugbarkeit-von-shared-mobility-angeboten)

* __*__ [transport.data.gov.fr](https://transport.data.gouv.fr/datasets/region/4?type=bike-scooter-sharing)

Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

MobiData-BW: NVBW MobiData BW

Art des Datenzugangs

WFS / DORA-Service / GBFS / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

23.03.2023

Über die unten aufgelisteten Schnittstellen lassen sich Daten zu Standorten der Stationen und zu verfügbaren Carsharing-Fahrzeugen an den Stationen von Carsharing-Angeboten in Baden-Württemberg und der Schweiz abrufen. Der Schnittstellenzugriff ermöglicht den gebündelten Zugang zu Stations- und Verfügbarkeitsdaten der aufgelisteten Anbieter.

Detaillierte Informationen zum Datenprofil finden Sie im dazugehörigen Factsheet:

__[Datenprofil "Carsharing"](https://www.mobidata-bw.de/data/MobiData_BW_Factsheet_Datenformate_CarSharing.pdf)__

###Aktuell enthaltene Anbieter:

* __*__ Flinkster (Deutsche Bahn Connect GmbH, darunter fallen aktuell Flinkster DB, Bodensee Mobil, Ford Carsharing, Scouter, book-n-drive, Drive-Carsharing, Carsharing Emmendingen, MER, Oberschwaben Mobil und Stadtteilauto Schleissheim)

* __*__ Deer-eCarsharing (Deer GmbH), aktuell in Klärung

* __*__ [Stadtmobil Stuttgart](https://www.mobidata-bw.de/dataset/stadtmobil-stuttgart-stationsdaten) (Stationsdaten), statische Daten

* __*__ Schweizer Anbieter (2EM, eDrive, Mobility und Sponti-Car), dynamische Daten

Die Anzahl der Anbieter wird kontinuierlich erweitert.

Die [Beispielresponse](https://mobidata-bw.de/exmpl/exmpl_cs_stations.json) der DORA-API gibt einen Einblick in zusätzliche Merkmale, die im Datenprofil hinterlegt sind und über die Schnittstelle in Echtzeit abrufbar sind, wie z.B. Fahrzeugmodell, Anzahl Sitzplätze, Kraftstofftyp, Ladezustand, etc.

### Datenquellen:

* __*__ Deutsche Bahn Connect GmbH, [Flinkster API](https://data.deutschebahn.com/dataset/flinkster-api), Creative Commons Attribution 4.0 International CC BY 4.0.

* __*__ [Deer GmbH](https://www.deer-carsharing.de/)

* __*__ [Stadtmobil Stuttgart](https://www.mobidata-bw.de/dataset/stadtmobil-stuttgart-stationsdaten)

* __*__ [Open Data Swiss](https://opendata.swiss/de/dataset/standorte-und-verfugbarkeit-von-shared-mobility-angeboten)

Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

MobiData-BW: NVBW MobiData BW

Art des Datenzugangs

WFS / DORA-Service / GBFS / WMS

Aktualität der Datensatzbeschreibung

23.03.2023

Dies ist ein Downloaddienst des Digitalen Landschaftsmodell 1:1 000 000 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Das Digitale Landschaftsmodell 1:1 000 000 (DLM1000) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Der Datenbestand umfasst Objektarten, wie z.B. Straßen, Eisenbahnen, Gewässer, Siedlungen, Vegetation und Verwaltungsgrenzen (bis zur Kreisebene) Ebenso wird das Relief durch Höhenlinien und weiteren Oberflächenformen dargestellt. Welche Objektarten das DLM1000 im Detail beinhaltet und wie die Objekte gebildet werden, ist im ATKIS®-Objektartenkatalog (ATKIS®-OK1000) festgelegt. Die Daten sind urheberrechtlich geschützt, werden aber entgeltfrei mit der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt. Maßstab: 1:1000000

Straßen
Wasserstraßen und Gewässer
Bahn
Infrastruktur
Luft- und Raumfahrt
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Art des Datenzugangs

WFS / XML / GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

21.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Dieser Downloaddienst stellt das Digitale Landschaftsmodell 1:250 000 (DLM250) für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zu Verfügung. Das DLM250 beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Der Datenbestand umfasst Objektarten, wie z.B. Straßen, Eisenbahnen, Gewässer, Siedlungen, Vegetation und Verwaltungsgrenzen (bis zur Kreisebene) Ebenso wird das Relief durch Höhenlinien und weiteren Oberflächenformen dargestellt. Welche Objektarten das DLM250 im Detail beinhaltet und wie die Objekte gebildet werden, ist im ATKIS®-Objektartenkatalog (ATKIS®-OK250) festgelegt. Die Daten sind urheberrechtlich geschützt, werden aber entgeltfrei mit der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Verfügung gestellt. Maßstab: 1:250000

Straßen
Wasserstraßen und Gewässer
Bahn
Infrastruktur
Luft- und Raumfahrt
Bereitgestellt durch

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Art des Datenzugangs

WFS / GML

Aktualität der Datensatzbeschreibung

21.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Jährlich

Raumbezug

Die vorliegenden Datensätze enthalten Daten aus dem mFUND Projekt AStriD – Autonome Straßenbahn im Depot. Diese Daten beinhalten u.a. Informationen über die Schienen- und Streckengeometrie, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Positionen der Signale, Streckentrenner und Warnzonen.

Eine detaillierte Beschreibung der Datensätze entnehmen Sie bitte der beigefügten PDF-Datei.

mFUND-Projekt: AStriD, FKZ: 19F2104A

Bahn
Infrastruktur
Bereitgestellt durch

Codewerk GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Die Daten sind vom Grundsatz her ASB-konform. Näheres hierzu siehe unter ASB-Kernsystem.
Es werden folgende drei Teildatensätze
  • Nullpunkte
  • Netzknoten
  • Sektoren (Hauptachse / Nebenachse; im allg. nur bei mehr als einer Fahrbahn vorhanden)

als ein Datensatz Bundesfernstraßennetz veröffentlicht. Ein Sektor entspricht dabei dem ASB-Objekt Abschnitt bzw. Ast. Die Art des ASB-Objektes ist im Attribut Subtyp angegeben.
Der Ursprung der Daten liegt in den 16 Straßeninformationsdatenbanken der Länder. Eine Prüfung der Daten mit der Situation vor Ort kann in der BASt wenn überhaupt nur sehr rudimentär erfolgen. Deshalb kann zur Qualität und Richtigkeit keine definitive Aussage getroffen werden.

Straßen
Infrastruktur
Bereitgestellt durch

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Seit dem 26.04.2021 können im Rahmen des Bundesförderprogramms Gigabit (Graue-Flecken-Programm) Adressen mit Anschlussgeschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s gefördert werden, soweit kein eigenwirtschaftlicher Ausbau verbindlich angezeigt wird. Ein besonderer Fokus innerhalb des Graue-Flecken-Programmes liegt auf der unkomplizierten Versorgung von Schulen, Krankenhäusern, kleinen und mittleren Unternehmen, Gewerbegebieten, lokalen Behörden und Verkehrsknotenpunkten. Diese sind förderberechtigt, wenn sie bisher noch nicht gigabitfähig angeschlossen wurden bzw. eine Downloadrate von unter 500 Mbit/s verzeichnen.

Ab 2023 wird faktisch keine Aufgreifschwelle mehr vorgesehen sein, sodass Anschlüsse, die außerhalb schwarzer Flecken liegen und noch nicht gigabitfähig (< 500 Mbit/s im Download) erschlossen sind, grundsätzlich förderfähig werden.

Im Vergleich zum Vorgänger dem Bundesförderprogramm Breitband (Weiße-Flecken-Programm) wurde die Förderung somit deutlich ausgeweitet. Die Bundesregierung förderte seit November 2015 im Rahmen des Weiße-Flecken-Förderprogrammes deutschlandweit den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in den Regionen, in denen ein privatwirtschaftlich gestützter Ausbau bisher noch nicht gelungen ist und eine Versorgung von nur unter 30 Mbit/s vorlag.

Ziel der Breitbandförderprogramme des Bundes ist es den TK-Markt zu unterstützen und anzureizen, sodass ein modernes und zukunftsfähiges High-Speed-Netz für alle Haushalte, Schulen, Krankenhäuser und Unternehmen in Deutschland geschaffen wird.

Gegenstand der Infrastrukturförderung ist entweder die Deckung einer Wirtschaftlichkeitslücke oder eine Förderung mittels Betreibermodell.

Wenn die kalkulierten Ausgaben die zu erwartenden Einnahmen übersteigen, spricht man von einer Wirtschaftlichkeitslücke. Dieses Defizit beim Netzbetreiber kann über das Bundesförderprogramm abgedeckt werden.

Im Falle des Betreibermodells hingegen wird die Errichtung der passiven Infrastruktur, wie beispielsweise Leerrohre oder Glasfaserstrecken, durch die Gebietskörperschaft durchgeführt, die sodann zum Betrieb an private Netzbetreiber verpachtet wird. Die Förderung bezieht sich hierbei auf die Investitionsausgaben abzüglich des Barwerts der Pachteinnahmen, die anteilig auf den Bundesanteil der Förderung bezogen werden.

Der Bund beteiligt sich in der Regel mit Förderquoten zwischen 50 und 70 % an den Ausbaukosten und mit bis zu 100 % an den Ausgaben für Planungs- und Beratungsleistungen.

Die Förderung hochleistungsfähiger Breitbandnetze kann nur in unterversorgten Gebieten erfolgen. Im Graue-Flecken-Förderprogramm gilt ein Gebiet bisher aufgrund beihilferechtlicher Vorgaben der EU als unterversorgt, wenn für den einzelnen Nutzer weniger als 100 Mbit/s im Download zur Verfügung stehen und kein privatwirtschaftlicher Ausbau erfolgt. Hierbei spricht man von der Aufgreifschwelle.

Informationen zu den bewilligten Förderprojekten finden Sie in der Förderlandkarte des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Zum Stand der Verfahren zur Auswahl der Netzbetreiber können Sie sich über die Online-Portale der zuständigen beliehenen Projektträger informieren. Für das Projektgebiet A (Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) ist PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Consulting GmbH der zuständige Projektträger (https://gigabit-projekttraeger.de/). Für das Projektgebiet B (Bundesländer: Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein) ist die atene KOM GmbH der zuständige Ansprechpartner (https://projekttraeger-breitband.de). Allgemeine Informationen zum Breitbandförderprogramm des Bundes finden sich auf der Internetseite https://www.bmdv.bund.de/breitbandfoerderung.

Infrastruktur
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Portal

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

22.10.2015 —

Raumbezug

enviroCar ist eine offene Citizen Science Plattform zum sammeln, teilen und analysieren von automobilen Fahrdaten (XFCD). Ein OBD (On-Board Diagnostics) Adapter wird genutzt um Daten wie Treibstoffverbrauch und Geschwindigkeit zu messen und diese via Bluetooth an die enviroCar mobile App zu kommunizieren. Mit der App können diese zunächst lokal gespeicherten Daten auf den envirocar Server hochgeladen werden um sie als Open Data anonymisiert für Analysen zur Verfügung zu stellen. Die Daten die über die API abgefragt werden können, enthalten für die internationalen georeferenzierten Fahrten u.a. Geschwindigkeiten, Treibstoffverbrauch und Kilometeranzahl.

mFUND-Projekt: CITRAM - Citizen Science for Traffic Management, FKZ: 19F2068G

Straßen
Infrastruktur
Klima und Wetter
Bereitgestellt durch

52°North - Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2013 —

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Sensordaten (mit GPS-Signal) des ECOSense-Projekts. Der Datensatz setzt sich zusammen aus Sensordaten, die im 1 Hz-Bereich und 24 Hz-Bereich gemessen wurden.

Gesamtvolumen: 1281 Fahrten / 0,4 GB (komprimiert) / 3,5 GB (entpackt)

Folgende Daten sind enthalten:
- internal_index
- 1Hz-Bereich: measured_date, estimated_date, longitude, latitude, speed, heading, certainty, temperature1, temperature2, humidity, pressure, altitude2
- 24Hz-Bereich: Beschleunigung in drei Achsen (accel_x_01-24, accel_y_01-24, accel_z_01-24), Gyroskop in drei Achsen (gyro_x_01-24, gyro_y_01-24, gyro_z_01-24), Magnetometer in drei Achsen (mag_x_01-24, mag_y_01-24, mag_z_01-24).

mFUND-Projekt: ECOSense, FKZ: VB18F1030A

Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

Universität Oldenburg, Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.11.2019 — 30.04.2020

Raumbezug

Dieser Datensatz enthält fiktive Suchanfragen für einen potenziellen On-Demand-Ridepooling-Dienst, modelliert basierend auf der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Nachfrage, die im Rahmen des Pilotbetriebs "allygator shuttle" erhoben wurde.

Diese Suchanfragen bieten die Grundlage für die Simulationsergebnisse im separat bereitgestellten Datensatz Simulationsergebnisse für On-Demand-Ridepooling-Szenarien in Berlin (allyMAP) . In diesem Datensatz werden auch die ausgewählten Pilotgebiete zur Verfügung gestellt, auf die sich die hier bereitgestellten Fahrtwünsche beziehen.

Erläuterung der JSON-Attribute:
  • operating_period – Betriebszeitraum, in dem die Suchanfragen stattfinden
  • start_time – Beginn des Betriebszeitraums
  • end_time – Ende des Betriebszeitraums
  • ride_requests – Liste der Suchanfragen
  • pickup – Abholort (Längengrad und Breitengrad)
  • dropoff – Zielort (Längengrad und Breitengrad)
  • passengers – Anzahl der Fahrgäste
  • request_time – Zeitpunkt der Fahrtanfrage


mFUND-Projekt: ally Mobility Analytics Platform (allyMAP), FKZ: 19F2022A

Bahn
Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

door2door GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

05.01.2018

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug