Filter
  • Zeitbezug (28)
    -
  • Frequenz (120)
  • Kategorien
  • Datenanbieter
  • Art des Zugangs
  • Lizenzen

368 Datensätze

Dieser Datensatz enthält fiktive Suchanfragen für einen potenziellen On-Demand-Ridepooling-Dienst, modelliert basierend auf der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Nachfrage, die im Rahmen des Pilotbetriebs "allygator shuttle" erhoben wurde.

Diese Suchanfragen bieten die Grundlage für die Simulationsergebnisse im separat bereitgestellten Datensatz Simulationsergebnisse für On-Demand-Ridepooling-Szenarien in Berlin (allyMAP) . In diesem Datensatz werden auch die ausgewählten Pilotgebiete zur Verfügung gestellt, auf die sich die hier bereitgestellten Fahrtwünsche beziehen.

Erläuterung der JSON-Attribute:
  • operating_period – Betriebszeitraum, in dem die Suchanfragen stattfinden
  • start_time – Beginn des Betriebszeitraums
  • end_time – Ende des Betriebszeitraums
  • ride_requests – Liste der Suchanfragen
  • pickup – Abholort (Längengrad und Breitengrad)
  • dropoff – Zielort (Längengrad und Breitengrad)
  • passengers – Anzahl der Fahrgäste
  • request_time – Zeitpunkt der Fahrtanfrage


mFUND-Projekt: ally Mobility Analytics Platform (allyMAP), FKZ: 19F2022A

Bahn
Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

door2door GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

05.01.2018

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Deutschland ist ein Zukunftsland. Ob superschnelles Internet oder neue Formen der urbanen Mobilität – das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Fortschritt mit Förderprogrammen in Millionenhöhe.

Erstmals zeigt nun eine interaktive Förderlandkarte auf der Internetseite des BMDV, wo und wie genau diese Gelder das Leben der Menschen verbessern. Leicht bedienbar und auf den Straßenzug genau, gibt die Förderlandkarte einen detaillierten Überblick über mehr als 22.600 Förderprojekte aus insgesamt 40 Förderprogrammen (Stand: 12/2022).

Wie funktioniert die interaktive Förderlandkarte?
Die Suche lässt sich in die Themenfelder Digitales, Infrastruktur und Mobilität unterteilen. Eine Auswahl nach bestimmten Förderprogrammen und Zeiträumen ist ebenfalls möglich. Die Suche kann örtlich eingrenzt werden: nach Bundesländern, Landkreisen, kreisfreien Städten oder auch Bundestagswahlkreisen. Jede Förderung kann standortgenau mit den jeweiligen Hintergrundinformationen zur Förderung in der Förderlandkarte abgerufen werden. Zu jedem Förderprogramm gibt es weiterführende Informationen auf der Internetseite des BMDV. Es besteht die Möglichkeit, die individuelle Auswahl zu exportieren (CSV, Excel), um damit offline weiterzuarbeiten.

Vorstellung der Förderlandkarte durch ehem. BM Scheuer

Bahn
Wasserstraßen und Gewässer
Infrastruktur
Klima und Wetter
Luft- und Raumfahrt
Straßen
Bereitgestellt durch

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Art des Datenzugangs

Portal / API

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2013 — 31.12.2022

Aktualisierungsfrequenz

Vierteljährlich

Raumbezug

Dieser Raster-basierte Datensatz enthält die Geometrien der 15-Minuten-Erreichbarkeits-Isochrone, ausgehend vom Mittelpunkt jeder Zelle des beigefügten Rasters. Das Ergebnis bezieht sich auf eine Abfahrtszeit an einem durchschnittlichen Montag um 9:00 Uhr.

Die Geometrien wurden auf Basis des GTFS-Feeds für Berlin und Brandenburg 2019 generiert, der von der VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH unter Creative Commons Namensnennung-Lizenz unterdaten.berlin.de veröffentlicht wurde.

Erläuterung der enthaltenen Spalten
  • cell_id – Bezug zum Raster, siehe GeoJSON oder Shapefile
  • geometry – Multypolygon-Geometrie des innerhalb von 15 Minuten zu Fuß und mit dem ÖPNV zu erreichenden Gebiets im Well-Known-Text-Format (WKT)


mFUND-Projekt: ally Mobility Analytics Platform (allyMAP), FKZ: 19F2022A

Bahn
Infrastruktur
Straßen
Bereitgestellt durch

door2door GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

01.01.2019 — 31.12.2019

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Liste der in Deutschland genehmigten nicht-öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie Fahrzeughalter (gem. § 31 AEG)

Das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG) definiert Eisenbahnen als öffentliche Einrichtungen oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die eine Eisenbahninfrastruktur betreiben (Eisenbahninfrastrukturunternehmen / EIU) oder die Eisenbahnverkehrsdienste zur Beförderung von Gütern oder Personen erbringen (Eisenbahnverkehrsunternehmen / EVU). EVU müssen zudem die Traktion sicherstellen, was auch die Fahrzeughalter mit einschließt.

Bahn
Bereitgestellt durch

Eisenbahn-Bundesamt

Art des Datenzugangs

Dateidownload / Portal

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

RDF (Star) Wissensgraph mit Verbindungsdauern zwischen den 100 bevölkerungsreichsten Deutschen Städten bezüglich Auto, Bahn und Flug.

mFUND-Projekt: MoIn, FKZ: 19FS2002A

Bahn
Straßen
Bereitgestellt durch

CISS TDI GmbH

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Raumbezug

Die Datensätze liefern Videodaten aus unterschiedlichen Befahrungen eines Erprobungsabschnittes der Bahnstrecke 6624 Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg zwischen KM10,5 und KM11,6, nahe der Stadt Scheibenberg, Sachsen.

Die Daten wurden im Verbundsprojekt ZuG (Zustandsüberwachung des Gleisumfeldes) erfasst. Mit den Daten ist es möglich, die Eignug und die Genauigkeit verschiedener Bildverarbeitungsverfahren durch abgleich mit den realisierten Positionsänderungen von Objekten im unmittelbaren Gleisumfeld abzuschätzen.

Das Projekt ZuG entwickelt ein IT-gestütztes Verfahren, um die aufwendige Kontrolle der Strecke und der im Umfeld befindlichen Objekte zu vereinfachen, zu digitalisieren und zu automatisieren. Mit dem System können die Daten ausgewertet und die erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen effizient geplant und umgesetzt werden.

mFUND-Projekt: ZuG - Zustandsüberwachung des Gleisumfeldes, FKZ: 19F2040A

Bahn
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

03.07.2020 — 04.07.2020

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Die DB Cargo AG hat Ihre Güterwagen mit modernen Telematikgeräten ausgerüstet. Verschiedene Sensoren liefern mit regelmäßiger Frequenz und auch eventbasiert Daten.

In diesem Datensatz sind Informationen zu größeren Stößen, gemessen durch einen Beschleunigungssensor am Wagen enthalten.

wagonID = Eindeutige ID des Güterwagens
latitude = Geographische Breite
longitude = Geographische Länge
speed = GNSS Geschwindigkeit des Wagens in km/h
delta_timestamp = Messzeitpunkt relativ zu t0
shock_duration = Dauer des Shockereignisses in ms
shock_x_axis = Rohdaten für die x-Achse in g mit 500Hz
x_axis = Max. Amplitude für x-Achse in g
shock_y_axis = Rohdaten für y-Achse in g mit 500Hz
y_axis = Max. Amplitude für y-Achse in g
shock_z_axis = Rohdaten für z-Achse in g mit 500Hz
z_axis = Max. Amplitude für z-Achse in g

Mit Hilfe der Daten könnte eine Kategorisierung der Stöße in bspw. Rangier-, Strecken- und Beladestoß erfolgen. Weiterhin könnten Rückschlüsse zu Streckenqualität oder Schäden am Güterwagen (CBM) gezogen werden.

mFUND-Projekt: QUISS

Bahn
Bereitgestellt durch

DB Cargo AG

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Aktualisierungsfrequenz

Unregelmäßig

Raumbezug

Sowohl im urbanen Straßen- als auch Schienenverkehr nutzen vernetzte, intelligente Verkehrssysteme („C-ITS") Funksysteme im 5.9 GHz ITS Frequenzband.

Dies erscheint zunächst unproblematisch, wenn U- und S-Bahnen in Großstädten unterirdisch verlaufen und die inkompatiblen C-ITS Funksysteme räumlich getrennt sind. Bei genauer Betrachtung gibt es jedoch viele Bereiche, in denen der urbane Schienen- und Straßenverkehr nebeneinander verläuft. Funksysteme können sich daher gegenseitig stören und eine zuverlässige Funktionsfähigkeit von C-ITS ist nicht zwingend gewährleitstet.

Das Projekt V2X-DuRail hatte zum Ziel, diese Störungen und Interferenzen zu messen und zu analysieren.

Im Projekt wurden folgende Aktivitäten durchgeführt:

* eine 4-tägige Interferenz-Messkampagne mit dem „DB advanced TrainLab“ (Zug), einer Basisstation sowie zwei DLR Messfahrzeugen am S-Bahn „Süd-Ring“ in Berlin.
* 51 Messungen in verschiedenen Umgebungen mit unterschiedlichen Fahrmanövern und Einstellungen der Funksysteme.
* Vermessung der Funkausbreitung zwischen Störern und Zug (inklusive generischen Funksystem für 5G Funksysteme).
* Aufzeichnung der Position aller Fahrzeuge mit GNSS Empfängern und für die Straßenfahrzeuge LIDAR Daten.

mFUND-Projekt: V2X-DuRail, FKZ: VB18F1048A

Straßen
Bahn
Infrastruktur
Bereitgestellt durch

DLR - Institut für Kommunikation und Navigation

Art des Datenzugangs

Dateidownload / Portal

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

04.03.2021 — 07.03.2021

Aktualisierungsfrequenz

Niemals

Raumbezug

Das mFund Projekt SMARAGD thematisiert die Unterstützung von unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen) zur automatisierten Instandhaltung von Eisenbahn-Infrastruktur. Hierzu sollen die Luftfahrzeuge Bilder aufnehmen. Eine automatische Bildanalyse liefert anschließend Informationen über den Zustand von Isolatoren und anderen Elementen. Im Projekt wurden in mehreren Flugkampagnen Bilder von Eisenbahn-Oberleitungen aufgenommen und analysiert.

Die hier vorliegenden Datensätze können als Trainingsdaten für KI-basierte Verfahren zur Detektion von Isolatoren verwendet werden. Die Daten enthalten die Luftbilder und Annotationen von Isolatoren.

mFUND-Projekt: SMARAGD, FKZ: 19F2055

Bahn
Bereitgestellt durch

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Raumbezug

Fahrplandaten im ISA-Format (gem. IVU.pool-Standard-ASCII-Schnittstelle, Version 5.1) als asc-Dateien für die Verarbeitung als Auskunftsdaaten für IVU.pool und andere Datenintegrationsplattformen.

mFUND-Projekt: FEeoV, FKZ: 19F1057

Bahn
Bereitgestellt durch

Match Rider UG

Art des Datenzugangs

Dateidownload

Aktualität der Datensatzbeschreibung

06.03.2023

Zeitbezug der Daten

20.10.2020 — 15.12.2020

Aktualisierungsfrequenz

Zweijährlich

Raumbezug